Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 1/2010

01.02.2010 | DeMeester Festschrift

Rudolf Nissen (1896–1981)-Perspective

verfasst von: Dorothea Liebermann-Meffert

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Sonderheft 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Rudolf Nissen was one of the outstanding general surgeons of the last century. Between the years 1921 and 1933, he was the pupil and protégé of the famous surgeon Ferdinand Sauerbruch. He was nominated professor of surgery in 1930. Forced by the Nazi-Regime to resign his position, Nissen emigrated in 1933 first to Turkey and then in 1939 to the USA. Here, he held positions in hospitals at New York. Having been appointed to the Chair of Surgery at the University of Basle, Switzerland, he returned to Europe in 1952. Nissen was a critical prolific writer and excellent researcher, surgeon, and teacher.

Conclusion

The first successful pneumectomy and lung lobectomy in man, as well as the description of surgical pathophysiology and treatment of gastroesophageal reflux disease, including hiatus hernia, are considered to be his most important pioneer work.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Helle Blätter Nissen R. Helle dunkle Blätter. Erinnerung eines Chirurgen. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1969. Helle Blätter Nissen R. Helle dunkle Blätter. Erinnerung eines Chirurgen. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1969.
2.
Zurück zum Zitat Liebermann-Meffert D, Nissen R. Reminiscences 100 years after his birth. Dis Esophagus 1996;9:237. Liebermann-Meffert D, Nissen R. Reminiscences 100 years after his birth. Dis Esophagus 1996;9:237.
3.
Zurück zum Zitat Liebermann-Meffert D, Stein HJ. Rudolf Nissen and the World Revolution of Fundoplication. Heidelberg: Barth Verlag, 1999. Liebermann-Meffert D, Stein HJ. Rudolf Nissen and the World Revolution of Fundoplication. Heidelberg: Barth Verlag, 1999.
4.
Zurück zum Zitat Nissen R. Die chirurgische Behandlung des bedrohlichen Mediastinalemphysems. Zbl Chir. 1930;57:1023. Nissen R. Die chirurgische Behandlung des bedrohlichen Mediastinalemphysems. Zbl Chir. 1930;57:1023.
5.
Zurück zum Zitat Nissen R. Extirpation eines ganzen Lungenflügels. Zbl Chir. 1931;58:3003. Nissen R. Extirpation eines ganzen Lungenflügels. Zbl Chir. 1931;58:3003.
6.
Zurück zum Zitat Nissen R. Erlebtes aus der Thoraxchirurgie. Stuttgart: Thieme, 1955 Nissen R. Erlebtes aus der Thoraxchirurgie. Stuttgart: Thieme, 1955
7.
Zurück zum Zitat Allison PR. Refluxesophagitis, sliding hernia and the anatomy of repair. Surg Gynecol Obstet 1951;92:419.PubMed Allison PR. Refluxesophagitis, sliding hernia and the anatomy of repair. Surg Gynecol Obstet 1951;92:419.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Nissen R. Die chirurgisch-klinische Bedeutung der Refluxoesophagitis. Thoraxchirurgie. 1953;1:199. Nissen R. Die chirurgisch-klinische Bedeutung der Refluxoesophagitis. Thoraxchirurgie. 1953;1:199.
9.
Zurück zum Zitat Hiebert CA, Belsey R. Incompetency of the gastric cardia without radiologic evidence of hiatal hernia. J Thorac Cardiovasc Surg 1961;42:352.PubMed Hiebert CA, Belsey R. Incompetency of the gastric cardia without radiologic evidence of hiatal hernia. J Thorac Cardiovasc Surg 1961;42:352.PubMed
10.
Zurück zum Zitat Nissen R, Rossetti M. Zur Indikation der Fundoplikatio und Gastropexie bei der Hiatushernie. Schweiz Med Wochenschr. 1954;84:439. Nissen R, Rossetti M. Zur Indikation der Fundoplikatio und Gastropexie bei der Hiatushernie. Schweiz Med Wochenschr. 1954;84:439.
11.
Zurück zum Zitat Nissen R. Eine einfache Operation zur Beeinflussung der Refluxoesophagitis. Schweiz Med Wschr. 1956;86:59. Nissen R. Eine einfache Operation zur Beeinflussung der Refluxoesophagitis. Schweiz Med Wschr. 1956;86:59.
12.
Zurück zum Zitat Nissen R, Rossetti M, Siewert R (eds). Fundoplicatio und Gastropexie bei Refluxkrankheit und Hiatushernie. Indikation. Technik. Ergebnisse. 2.Aufl. Stuttgart New York: Thieme, 1981. Nissen R, Rossetti M, Siewert R (eds). Fundoplicatio und Gastropexie bei Refluxkrankheit und Hiatushernie. Indikation. Technik. Ergebnisse. 2.Aufl. Stuttgart New York: Thieme, 1981.
13.
Zurück zum Zitat Rossetti ME, Liebermann-Meffert D. Nissen–Rossetti Fundoplication (open procedure). In Baker RJ, Fischer JE, eds. Mastery of surgery, Chapt. 60. Philadelphia: Lippincott, Williams and Wilkins, 2001, pp 764–777. Rossetti ME, Liebermann-Meffert D. Nissen–Rossetti Fundoplication (open procedure). In Baker RJ, Fischer JE, eds. Mastery of surgery, Chapt. 60. Philadelphia: Lippincott, Williams and Wilkins, 2001, pp 764–777.
14.
Zurück zum Zitat Liebermann-Meffert D, Allgöwer M, Schmid P, Blum A. Muscular equivalent of the lower esophageal sphincter. Gastroenterology 1979;76:31.PubMed Liebermann-Meffert D, Allgöwer M, Schmid P, Blum A. Muscular equivalent of the lower esophageal sphincter. Gastroenterology 1979;76:31.PubMed
15.
Zurück zum Zitat Fyke FE, Code CF, Schlegel JF. The gastroesophageal sphincter in healthy human beings. Gastroenterol Basel 1956;86:135. Fyke FE, Code CF, Schlegel JF. The gastroesophageal sphincter in healthy human beings. Gastroenterol Basel 1956;86:135.
16.
Zurück zum Zitat Winans CS, Harris LD. Quantitation of lower sphincter competence. Gastroenterology 1967;52:113. Winans CS, Harris LD. Quantitation of lower sphincter competence. Gastroenterology 1967;52:113.
17.
Zurück zum Zitat Pope CE. A dynamic test of sphincter strength. Its application to the lower esophageal sphincter. Gastroenterology 1967;52:179. Pope CE. A dynamic test of sphincter strength. Its application to the lower esophageal sphincter. Gastroenterology 1967;52:179.
18.
Zurück zum Zitat DeMeester TR, Johnson LE, Kent AH. Evaluation of current operation for the prevention of gastroesophageal reflux. Ann Surg 1974;180:511.PubMedCrossRef DeMeester TR, Johnson LE, Kent AH. Evaluation of current operation for the prevention of gastroesophageal reflux. Ann Surg 1974;180:511.PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Johnson LE, DeMeester TR. Twenty-four-hour pH monitoring of the distal esophagus. Am J Gastroenterol 1974;62:325.PubMed Johnson LE, DeMeester TR. Twenty-four-hour pH monitoring of the distal esophagus. Am J Gastroenterol 1974;62:325.PubMed
21.
Zurück zum Zitat Donahue PE, Bombeck CT. The modified Nissen fundoplication—reflux prevention without gas bloat. Chir Gastroenterol 1977;11:15. Donahue PE, Bombeck CT. The modified Nissen fundoplication—reflux prevention without gas bloat. Chir Gastroenterol 1977;11:15.
22.
Zurück zum Zitat Siewert R, Blum AL (eds). Postoperative syndromes after surgery of the upper and lower esophageal sphincter. In: Clinics in gastroenterology. Philadelphia: Saunders, 1979 Siewert R, Blum AL (eds). Postoperative syndromes after surgery of the upper and lower esophageal sphincter. In: Clinics in gastroenterology. Philadelphia: Saunders, 1979
Metadaten
Titel
Rudolf Nissen (1896–1981)-Perspective
verfasst von
Dorothea Liebermann-Meffert
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe Sonderheft 1/2010
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-009-1019-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2010

Journal of Gastrointestinal Surgery 1/2010 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.