Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2019

19.11.2018 | Originalarbeit

Runde Tische für Inklusion

Übergangskonferenzen zur Unterstützung von Kindern, Eltern und Lehrkräften

verfasst von: Dorit Weber-Liel, Kerstin Mayhack, Bärbel Kracke, Peter Noack

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die erfolgreiche Bewältigung von Bildungsübergängen, besonders für Kinder mit einer Behinderung, hängt maßgeblich von der Kooperation aller Beteiligten ab. Daher wurde ein Instrument („Praxishilfe Übergangskonferenz“) zur Unterstützung von Lehrkräften entwickelt und erprobt.

Material und Methoden

Die Erarbeitung erfolgte mehrstufig: 1. Bedarfsanalyse mit 26 qualitativen Interviews, 2. Erfassung von inklusiven Einstellungen und Erfahrungen an den Partnerschulen mittels standardisierter Fragebögen (n = 113) und 3. Entwicklung einer ersten Version der Praxishilfe. 4. Evaluation in zwei Feedbackschleifen mit 11 und 18 Interviews.

Ergebnisse

Die Praxishilfe wurde inhaltlich von allen Befragten positiv bewertet. Die Vertreter der Kommune begrüßen eine Implementation, Lehrkräfte fürchten eine Überforderung, wenn sie ein individuelles Übergangsmanagement für alle Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf umsetzen sollen.

Schlussfolgerungen

Die Implementation der Praxishilfe ist ein wichtiger Schritt, um Übergänge für alle Kinder und Jugendlichen erfolgreich zu gestalten. Dabei ist die Herausforderung, Lehrkräfte für eine individuelle und inklusive Übergangsgestaltung zu gewinnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beelmann W (2013) Normative Übergänge im Kindesalter. Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule. Kovac, Hamburg Beelmann W (2013) Normative Übergänge im Kindesalter. Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule. Kovac, Hamburg
2.
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung (2011) Gemeinsam lernen – auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Bertelsmann Stiftung (2011) Gemeinsam lernen – auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
3.
Zurück zum Zitat Bronfenbrenner U (1981) Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Klett, Stuttgart Bronfenbrenner U (1981) Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Klett, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Eccles JS, Midgley C, Wigfield A, Buchanan CM, Reuman D, Flanagan C, MacIver D (1993) Development during adolescence: the impact of stage environment fit on young adolescents’ experiences in schools and families. Am Psychol 48:90–101CrossRefPubMed Eccles JS, Midgley C, Wigfield A, Buchanan CM, Reuman D, Flanagan C, MacIver D (1993) Development during adolescence: the impact of stage environment fit on young adolescents’ experiences in schools and families. Am Psychol 48:90–101CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Epstein JL (1992) School and familiy partnerships. In: Alkin MC (Hrsg) Encyclopedia of educational research. Macmillan Publishing Company, New York, S 1139–1151 Epstein JL (1992) School and familiy partnerships. In: Alkin MC (Hrsg) Encyclopedia of educational research. Macmillan Publishing Company, New York, S 1139–1151
6.
Zurück zum Zitat Griebel W, Niesel R (2004) Transitionen. Fähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Beltz, Weinheim Basel Griebel W, Niesel R (2004) Transitionen. Fähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Beltz, Weinheim Basel
7.
Zurück zum Zitat Hasselhorn M, Ehm J‑H, Wagner H, Schneider W, Schöler H (2015) Zusatzförderung von Risikokindern. Handreichung für pädagogische Fachkräfte im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Hogrefe, Göttingen Bern Wien. Hasselhorn M, Ehm J‑H, Wagner H, Schneider W, Schöler H (2015) Zusatzförderung von Risikokindern. Handreichung für pädagogische Fachkräfte im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Hogrefe, Göttingen Bern Wien.
8.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K (2010) Lebensphase Jugend : eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Beltz, Weinheim Hurrelmann K (2010) Lebensphase Jugend : eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Beltz, Weinheim
9.
Zurück zum Zitat Kassel L, Rauh K, Fröhlich-Gildhoff K (2017) Partizipative Bedarfsanalyse kommunaler Akteure. Grundlage einer kommunalen Gesamtstrategie zur Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 12:174–180CrossRef Kassel L, Rauh K, Fröhlich-Gildhoff K (2017) Partizipative Bedarfsanalyse kommunaler Akteure. Grundlage einer kommunalen Gesamtstrategie zur Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 12:174–180CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Knoll N, Scholz U, Rieckmann N (2011) Einführung in die Gesundheitspsychologie. Ernst Reinhardt, München Knoll N, Scholz U, Rieckmann N (2011) Einführung in die Gesundheitspsychologie. Ernst Reinhardt, München
11.
Zurück zum Zitat Kopp B (2009) Inklusive Überzeugung und Selbstwirksamkeit im Umgang mit Heterogenität – Wie denken Studierende des Lehramts für Grundschulen? Institut für Grundschulforschung, Nürnberg Kopp B (2009) Inklusive Überzeugung und Selbstwirksamkeit im Umgang mit Heterogenität – Wie denken Studierende des Lehramts für Grundschulen? Institut für Grundschulforschung, Nürnberg
12.
Zurück zum Zitat Liebers K (2013) Schulanfang – passgenau und flexibel. In: Bellenberg G, Forell M (Hrsg) Bildungsübergänge gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Waxmann, Münster Liebers K (2013) Schulanfang – passgenau und flexibel. In: Bellenberg G, Forell M (Hrsg) Bildungsübergänge gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Waxmann, Münster
13.
Zurück zum Zitat Neuenschwander MP (2017) Schultransitionen – Ein Arbeitsmodell. In: Neuenschwander MP, Nägele C (Hrsg) Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt. Springer VS, WiesbadenCrossRef Neuenschwander MP (2017) Schultransitionen – Ein Arbeitsmodell. In: Neuenschwander MP, Nägele C (Hrsg) Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt. Springer VS, WiesbadenCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Paulus C (2013) Einstellungen zu Inklusion: Die deutsche Fassung des MTAI. Universität des Saarlandes, Saarbrücken Paulus C (2013) Einstellungen zu Inklusion: Die deutsche Fassung des MTAI. Universität des Saarlandes, Saarbrücken
15.
Zurück zum Zitat Pekrun R, Jullien S, Lichtenfeld S, Frenzel AC, Götz T, vom Hofe R, Blum W (2005) Skalenhandbuch PALMA 4. Messzeitpunkt (8. Klassenstufe). Universität, Institut für Pädagogische Psychologie, München Pekrun R, Jullien S, Lichtenfeld S, Frenzel AC, Götz T, vom Hofe R, Blum W (2005) Skalenhandbuch PALMA 4. Messzeitpunkt (8. Klassenstufe). Universität, Institut für Pädagogische Psychologie, München
18.
Zurück zum Zitat Tillmann K‑J (2013) Die Bewältigung von Übergängen im Lebenslauf – eine biografische Perspektive. In: Bellenberg G, Forell M (Hrsg) Bildungsübergänge gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Waxmann, Münster New York München Berlin Tillmann K‑J (2013) Die Bewältigung von Übergängen im Lebenslauf – eine biografische Perspektive. In: Bellenberg G, Forell M (Hrsg) Bildungsübergänge gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Waxmann, Münster New York München Berlin
19.
Zurück zum Zitat Wehner F, Pohlmann-Rother S (2010) Einschulungsentscheidung von Eltern. Welche Aspekte bewegen Eltern zu einer vorzeitigen oder verspäteten Einschulung? Kita Spez 1:44–46 Wehner F, Pohlmann-Rother S (2010) Einschulungsentscheidung von Eltern. Welche Aspekte bewegen Eltern zu einer vorzeitigen oder verspäteten Einschulung? Kita Spez 1:44–46
20.
Zurück zum Zitat Wilbert J, Börnert M (2016) Unterricht. In: Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn Wilbert J, Börnert M (2016) Unterricht. In: Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn
Metadaten
Titel
Runde Tische für Inklusion
Übergangskonferenzen zur Unterstützung von Kindern, Eltern und Lehrkräften
verfasst von
Dorit Weber-Liel
Kerstin Mayhack
Bärbel Kracke
Peter Noack
Publikationsdatum
19.11.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-018-0683-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.