Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2018

22.05.2018 | Schwerpunkt: Das Dunkle – Originalarbeit

Sadismus in der Übertragung

Zum Verhältnis von Todestrieb und negativer therapeutischer Reaktion

verfasst von: Dipl.-Psych. Jochen Lellau

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die negative therapeutische Reaktion ist eines der belastenden Phänomene, mit denen wir in psychoanalytischen Behandlungen konfrontiert werden. Sie kann zu Stillstand, Rückschritten, in malignen Fällen zu Behandlungsabbruch und anderem destruktiven Agieren führen. Versteht man aber die negative therapeutische Reaktion als ein Ergebnis des Behandlungsverlaufs, als ein Produkt des Übertragungsgeschehens zwischen Patient und Analytiker, ermöglicht das Phänomen einen neuen Blick auf die innerpsychischen Themen und Konflikte, die den Patienten in die Behandlung brachten. Bei der Beschäftigung mit diesen Themen zeigt sich, dass der Hinweis Freuds, die negative therapeutische Reaktion im Zusammenhang mit Aspekten des Todestriebkonzeptes zu denken, einen produktiven Blick auf die negative therapeutische Reaktion ermöglicht. Klinischer Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist die Deutung, die negative therapeutische Reaktion auch als gegen den Analytiker gerichteten Sadismus des Patienten zu betrachten.
Literatur
Zurück zum Zitat Freud S (1920g) Jenseits des Lustprinzips. GW 13, S 53–69 Freud S (1920g) Jenseits des Lustprinzips. GW 13, S 53–69
Zurück zum Zitat Freud S (1937c) Die endliche und die unendliche Analyse. GW 16, S 59–99 Freud S (1937c) Die endliche und die unendliche Analyse. GW 16, S 59–99
Zurück zum Zitat Goldacker U (1999) Die negative therapeutische Reaktion. In: Frank C (Hrsg) Stillstand, Veränderung und die Angst vor einer Katastrophe. edition discord, Tübingen, S 35–60 Goldacker U (1999) Die negative therapeutische Reaktion. In: Frank C (Hrsg) Stillstand, Veränderung und die Angst vor einer Katastrophe. edition discord, Tübingen, S 35–60
Zurück zum Zitat Gontscharow I (1859/1981) Oblomow. Insel, Frankfurt a. M. Gontscharow I (1859/1981) Oblomow. Insel, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Klein M (1958) Neid und Dankbarkeit. In: Das Seelenleben des Kleinkinds. Klett-Cotta, Stuttgart, S 225–242 Klein M (1958) Neid und Dankbarkeit. In: Das Seelenleben des Kleinkinds. Klett-Cotta, Stuttgart, S 225–242
Zurück zum Zitat Melville H (1863/2004) Bartleby, der Schreiber. Insel, Frankfurt a. M. Melville H (1863/2004) Bartleby, der Schreiber. Insel, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Rosenfeld HA (1971) Beitrag zur psychoanalytischen Theorie des Lebens- und Todestriebs aus klinischer Sicht: Eine Untersuchung der aggressiven Aspekte des Narzissmus. Psyche 32, 6/7 1971. Klett-Cotta, Frankfurt/M Rosenfeld HA (1971) Beitrag zur psychoanalytischen Theorie des Lebens- und Todestriebs aus klinischer Sicht: Eine Untersuchung der aggressiven Aspekte des Narzissmus. Psyche 32, 6/7 1971. Klett-Cotta, Frankfurt/M
Zurück zum Zitat Rosenfeld HA (1987) Sackgassen und Deutungen Bd. 1990. Verlag internationale Psychoanalyse, München Wien Rosenfeld HA (1987) Sackgassen und Deutungen Bd. 1990. Verlag internationale Psychoanalyse, München Wien
Zurück zum Zitat Segal H (1993) Über den klinischen Nutzen des Todestriebkonzeptes. Jahrbuch der Psychoanalyse 44, 2002. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, S 105–119 Segal H (1993) Über den klinischen Nutzen des Todestriebkonzeptes. Jahrbuch der Psychoanalyse 44, 2002. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, S 105–119
Metadaten
Titel
Sadismus in der Übertragung
Zum Verhältnis von Todestrieb und negativer therapeutischer Reaktion
verfasst von
Dipl.-Psych. Jochen Lellau
Publikationsdatum
22.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-018-0316-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Forum der Psychoanalyse 2/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Das Dunkle – Originalarbeit

Über das Destruktive in uns

Schwerpunkt: Das Dunkle – Originalarbeit

Über organisierten Terror

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).