Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 7/2021

15.07.2020 | 2020 SAGES Oral

Safety and efficacy of magnetic sphincter augmentation dilation

verfasst von: Reid Fletcher, Christy M. Dunst, Walaa F. Abdelmoaty, Evan T. Alicuben, Ealaf Shemmeri, Brett Parker, Dolores Müller, Ahmed M. Sharata, Kevin M. Reavis, Daniel Davila Bradley, Nikolai A. Bildzukewicz, Brian E. Louie, John C. Lipham, Steven R. DeMeester

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The magnetic sphincter augmentation device (MSA) provides effective relief of gastroesophageal reflux symptoms. Dysphagia after MSA implantation sometimes prompts endoscopic dilation. The manufacturer’s instructions are that it be performed 6 or more weeks after implantation under fluoroscopic guidance to not more than 15 mm keeping 3 or more beads closed. The purpose of this study was to assess adherence to these recommendations and explore the techniques used and outcomes after MSA dilation.

Methods and procedures

We conducted a multicenter retrospective review of patients undergoing dilation for dysphagia after MSA placement from 2012 to 2018.

Results

A total of 144 patients underwent 245 dilations. The median size of MSA placed was 14 beads (range 12–17) and the median time to dilation was 175 days. A second dilation was performed in 67 patients, 22 patients had a third dilation and 7 patients underwent 4 or more dilations. In total, 17 devices (11.8%) were eventually explanted. The majority of dilations were performed with a balloon dilator (81%). The median dilator size was 18 mm and 73.4% were done with a dilator larger than 15 mm. There was no association between dilator size and need for subsequent dilation. Fluoroscopy was used in 28% of cases. There were no perforations or device erosions related to dilation.

Discussion

There is no clinical credence to the manufacturer’s recommendation for the use of fluoroscopy and limitation to 15 mm when dilating a patient for dysphagia after MSA implantation. Use of a larger size dilator was not associated with perforation or device erosion, but also did not reduce the need for repeat dilation. Given this, we would recommend that the initial dilation for any size MSA device be done using a 15 mm through-the-scope balloon dilator. Dysphagia prompting dilation after MSA implantation is associated with nearly a 12% risk of device explantation.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Broeders JA, Bredenoord AJ, Hazebroek EJ, Broeders IA, Gooszen HG, Smout AJ (2012) Reflux and belching after 270 degree versus 360 degree laparoscopic posterior fundoplication. Ann Surg 255(1):59–65CrossRef Broeders JA, Bredenoord AJ, Hazebroek EJ, Broeders IA, Gooszen HG, Smout AJ (2012) Reflux and belching after 270 degree versus 360 degree laparoscopic posterior fundoplication. Ann Surg 255(1):59–65CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Louie BE, Smith CD, Smith CC et al (2019) Objective evidence of reflux control after magnetic sphincter augmentation: one year results from a post approval study. Ann Surg 270(2):302–308CrossRef Louie BE, Smith CD, Smith CC et al (2019) Objective evidence of reflux control after magnetic sphincter augmentation: one year results from a post approval study. Ann Surg 270(2):302–308CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Torax Medical. LINX reflux management system device dilation. Doc. No. 3788 Rev. 2. Torax Medical. LINX reflux management system device dilation. Doc. No. 3788 Rev. 2.
Metadaten
Titel
Safety and efficacy of magnetic sphincter augmentation dilation
verfasst von
Reid Fletcher
Christy M. Dunst
Walaa F. Abdelmoaty
Evan T. Alicuben
Ealaf Shemmeri
Brett Parker
Dolores Müller
Ahmed M. Sharata
Kevin M. Reavis
Daniel Davila Bradley
Nikolai A. Bildzukewicz
Brian E. Louie
John C. Lipham
Steven R. DeMeester
Publikationsdatum
15.07.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-020-07799-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Surgical Endoscopy 7/2021 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.