Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 4/2021

23.08.2021 | SARS-CoV-2 | Labormedizin

„Coronavirus disease 2019“ – „lessons learned“ für die Mikrobiologie und Labormedizin

verfasst von: Dr. Michael Müller

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für die durch die Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ausgelöste Pandemie ist die rasche und flächendeckende Verfügbarkeit von zuverlässigen diagnostischen Tests eine wichtige Voraussetzung, um diese erfassen und bewältigen zu können. Ab Beginn des Jahres 2020 musste die Kapazität für diagnostische Tests rasch geplant, aufgebaut und ständig erweitert werden. Das deutsche Gesundheitssystem verfügt mit den Fachärzt*innen für Laboratoriumsmedizin sowie für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie über ärztliche Kompetenz und Erfahrung in der Diagnostik, fachlich und organisatorisch. Die Erfahrungen mit den Herausforderungen im ersten Jahr der Pandemie werden im vorliegenden Beitrag dargestellt.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Richter-Kuhlmann E (2021) Ärztlicher Pandemierat – Konzepte mit Bezug zur Basis. Dtsch Artzebl 118(7):346–347 Richter-Kuhlmann E (2021) Ärztlicher Pandemierat – Konzepte mit Bezug zur Basis. Dtsch Artzebl 118(7):346–347
4.
Zurück zum Zitat Müller M (2020) SARS-CoV‑2 oder COVID-19: „Lessons learned“ nach Wochen im Pandemie-Modus IX-Forum „Corona – Lessons learned”. In: Kloepfer A (Hrsg) IX-Forum Corona – Lessons learned, Bd. 3, S 28–31 Müller M (2020) SARS-CoV‑2 oder COVID-19: „Lessons learned“ nach Wochen im Pandemie-Modus IX-Forum „Corona – Lessons learned”. In: Kloepfer A (Hrsg) IX-Forum Corona – Lessons learned, Bd. 3, S 28–31
5.
Zurück zum Zitat Müller M (2021) SARS-CoV‑2 oder COVID-19: Erste Standortbestimmung nach einem Jahr Pandemie. In: Wiley-VCH (Hrsg) Management & Krankenhaus kompakt, Bd. 1/2, S 14–15 Müller M (2021) SARS-CoV‑2 oder COVID-19: Erste Standortbestimmung nach einem Jahr Pandemie. In: Wiley-VCH (Hrsg) Management & Krankenhaus kompakt, Bd. 1/2, S 14–15
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2017) Nationaler Pandemieplan Teil I – Strukturen und Maßnahmen. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2017) Nationaler Pandemieplan Teil I – Strukturen und Maßnahmen. Robert Koch-Institut, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2016) Nationaler Pandemieplan Teil II – Wissenschaftliche Grundlagen. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2016) Nationaler Pandemieplan Teil II – Wissenschaftliche Grundlagen. Robert Koch-Institut, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2020) Ergänzung zum Nationalen Pandemieplan – COVID-19 – neuartige Coronaviruserkrankung. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2020) Ergänzung zum Nationalen Pandemieplan – COVID-19 – neuartige Coronaviruserkrankung. Robert Koch-Institut, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2020) COVID-19: Jetzt handeln, vorausschauend planen. Strategie-Ergänzung zu empfohlenen Infekionsschutzmaßnahmen und Zielen (2.Update). Epidemiol Bull 12:3–6 Robert Koch-Institut (2020) COVID-19: Jetzt handeln, vorausschauend planen. Strategie-Ergänzung zu empfohlenen Infekionsschutzmaßnahmen und Zielen (2.Update). Epidemiol Bull 12:3–6
11.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2019) Rahmenkonzept mit Hinweisen für medizinisches Fachpersonal und den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland, Epidemisch bedeutsame Lagen erkennen, bewerten und gemeinsam erfolgreich bewältigen. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2019) Rahmenkonzept mit Hinweisen für medizinisches Fachpersonal und den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland, Epidemisch bedeutsame Lagen erkennen, bewerten und gemeinsam erfolgreich bewältigen. Robert Koch-Institut, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2020) Bericht zur Optimierung der Laborkapazitäten zum direkten und indirekten Nachweis vonSARS-CoV‑2 im Rahmen der Steuerung von Maßnahmen. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2020) Bericht zur Optimierung der Laborkapazitäten zum direkten und indirekten Nachweis vonSARS-CoV‑2 im Rahmen der Steuerung von Maßnahmen. Robert Koch-Institut, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Schilling J, Buda S, Fischer M, Goerlitz L, Grote U, Haas W, Hamouda O, Prahm K, Tolksdorf K (2021) Retrospektive Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland bis Februar 2021. Epidemiol Bull 15:3–12 Schilling J, Buda S, Fischer M, Goerlitz L, Grote U, Haas W, Hamouda O, Prahm K, Tolksdorf K (2021) Retrospektive Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland bis Februar 2021. Epidemiol Bull 15:3–12
19.
Zurück zum Zitat Seifried J, Böttcher S, Oh DY, Michel J, Nitsche A, Jenny MA, Wieler LH, Antão E‑M, Jung-Sendzik T, Dürrwald R, Diercke M, Haas W, Sin AM, Eckmanns T, Hamouda O, Mielke M (2021) Was ist bei Antigentests zur Eigenanwendung (Selbsttests) zum Nachweis von SARS-CoV‑2 zu beachten? Epidemiol Bull 8:3–9 Seifried J, Böttcher S, Oh DY, Michel J, Nitsche A, Jenny MA, Wieler LH, Antão E‑M, Jung-Sendzik T, Dürrwald R, Diercke M, Haas W, Sin AM, Eckmanns T, Hamouda O, Mielke M (2021) Was ist bei Antigentests zur Eigenanwendung (Selbsttests) zum Nachweis von SARS-CoV‑2 zu beachten? Epidemiol Bull 8:3–9
20.
Zurück zum Zitat Seifried J, Böttcher S, von Kleist M, Jenny MA, Antão E, Oh DY, Jung-Sendzik T, Broich K, Denkinger C, Bartenschlager T, Schaade L, Hamouda O, Mielke M (2021) Antigentests als ergänzendes Instrument in der Pandemiebekämpfung. Epidemiol Bull 17:3–14 Seifried J, Böttcher S, von Kleist M, Jenny MA, Antão E, Oh DY, Jung-Sendzik T, Broich K, Denkinger C, Bartenschlager T, Schaade L, Hamouda O, Mielke M (2021) Antigentests als ergänzendes Instrument in der Pandemiebekämpfung. Epidemiol Bull 17:3–14
21.
Zurück zum Zitat Wolff T (2021) SARS-CoV-2-Varianten – Evolution im Zeitraffer. Dtsch Artzebl 118(9):460–466 Wolff T (2021) SARS-CoV-2-Varianten – Evolution im Zeitraffer. Dtsch Artzebl 118(9):460–466
Metadaten
Titel
„Coronavirus disease 2019“ – „lessons learned“ für die Mikrobiologie und Labormedizin
verfasst von
Dr. Michael Müller
Publikationsdatum
23.08.2021
Verlag
Springer Vienna
Schlagwörter
SARS-CoV-2
COVID-19
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-021-00405-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Wiener klinisches Magazin 4/2021 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.