Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2020

08.07.2020 | Schizophrenie | Originalien

Die Wirkung medizinischer und psychotherapeutischer Behandlungskonzepte für Schizophrenie auf Stigma und Genesungserwartungen

verfasst von: Dr. B. Schlier, F. R. Kubera, T. M. Lincoln

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Es ist gängige Praxis, Entstehungs- und Behandlungsmodelle zu Beginn einer psychiatrischen und psychotherapeutischen Schizophreniebehandlung zu vermitteln. Aus der Stigmaforschung ist jedoch bekannt, dass die Vermittlung von Entstehungsmodellen unerwünschte stigmafördernde Nebenwirkungen hat. Somit stellt sich die Frage, ob es stigmatisierende Einstellungen auch verstärkt, wenn pharmakologische bzw. psychotherapeutische Behandlungskonzepte vermittelt werden.

Ziel

In diesem Experiment prüfen wir, wie sich die Vermittlung eines medizinischen, psychologischen oder kombinierten Behandlungskonzepts auf Stigmatisierung und die Nutzenerwartung bzgl. der Behandlung auswirkt.

Methoden

Teilnehmer erhielten eine Schizophreniefallvignette. Diese enthielt entweder (1) keine weiteren Details zu Behandlungsmethoden oder (2) eine Beschreibung einer medizinischen, (3) kognitiv-verhaltenstherapeutischen oder (4) kombinierten Behandlung. Anschließend wurden stigmatisierende Einstellungen (Stereotype, emotionale Reaktionen und gewünschte soziale Distanz) und der erwartete Nutzen verschiedener Behandlungsformen erfragt.

Ergebnisse

Keines der vermittelten Konzepte steigerte stigmatisierende Einstellungen. Die Vermittlung von medizinischen und psychotherapeutischen Inhalten (allein oder in Kombination) steigerte die Wirksamkeitserwartung für die jeweilige Behandlungsmethode.

Diskussion

Die negativen Effekte von Entstehungsmodellen scheinen bei Betonung von Genesung im Kontext eines Behandlungskonzepts nicht aufzutreten. Separate positive Effekte der Behandlungskonzepte auf die Nutzenerwartung legen nahe, in der Praxis konsequent multimodale Behandlungskonzepte zu vermitteln.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
4.
Zurück zum Zitat DGPPN e. V. (2019) S3-Leitlinie Schizophrenie (Langfassung, 2019, Version 1.0) DGPPN e. V. (2019) S3-Leitlinie Schizophrenie (Langfassung, 2019, Version 1.0)
5.
Zurück zum Zitat Furnham A, Telford K (2011) Public attitudes, lay theories and mental health literacy: the understanding of mental health. Mental illnesses - understanding, prediction and control Furnham A, Telford K (2011) Public attitudes, lay theories and mental health literacy: the understanding of mental health. Mental illnesses - understanding, prediction and control
8.
Zurück zum Zitat Lincoln TM (2014) Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie: Ein individuenzentrierter Ansatz, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Lincoln TM (2014) Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie: Ein individuenzentrierter Ansatz, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
13.
Metadaten
Titel
Die Wirkung medizinischer und psychotherapeutischer Behandlungskonzepte für Schizophrenie auf Stigma und Genesungserwartungen
verfasst von
Dr. B. Schlier
F. R. Kubera
T. M. Lincoln
Publikationsdatum
08.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00949-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Der Nervenarzt 9/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.