Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2020

14.06.2020 | Borderline Typus | CME

Neues zur Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen – Änderungen in ICD‑11

verfasst von: Haang Jeung-Maarse, Prof. Dr. Sabine C. Herpertz

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Persönlichkeitsstörungen (PS) treten häufig auf und zeigen hohe Remissionsraten im Langzeitverlauf, wobei psychosoziale Genesung bei einem beträchtlichen Teil ausbleibt. Im ICD-11 wird die traditionelle Auffassung, eine PS sei von hoher Stabilität, verlassen. Stattdessen beträgt die Mindestdauer zwei Jahre. Im diagnostischen Prozess werden drei Schweregrade (leicht, mäßig, schwer) sowie fünf sog. prominente Persönlichkeitsmerkmale differenziert. Optional kann zusätzlich ein Borderline-Qualifizierungsmerkmal kodifiziert werden. Hinreichende empirische Evidenz liegt alleine für die Behandlung der Borderline-PS (BPS) vor. Hier haben sich störungsspezifische Psychotherapien, insbesondere die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) und mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) als besonders wirksam erwiesen. Therapiemodule, die sich auf Funktionsbeeinträchtigungen und prominente Persönlichkeitsmerkmale beziehen, könnten die bestehende Lücke in der störungsspezifischen Behandlung von PS schließen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Widiger TA, Trull TJ, Clarkin JF, Sanderson C, Costa PT Jr (2002) A description of the DSM-IV personality disorders with the five-factor model of personality. In: Costa PT Jr, Widiger TA (Hrsg) Personality disorders and the five-factor model of personality. APA, Washington, DC, S 89–99 https://doi.org/10.1037/10423-006CrossRef Widiger TA, Trull TJ, Clarkin JF, Sanderson C, Costa PT Jr (2002) A description of the DSM-IV personality disorders with the five-factor model of personality. In: Costa PT Jr, Widiger TA (Hrsg) Personality disorders and the five-factor model of personality. APA, Washington, DC, S 89–99 https://​doi.​org/​10.​1037/​10423-006CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Renneberg B, Böttcher J (2017) Wenn Vermeidung das soziale Leben bestimmt. Diagnose und kognitive Verhaltenstherapie der ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung. Psychotherapeutenjournal 2:116–122 Renneberg B, Böttcher J (2017) Wenn Vermeidung das soziale Leben bestimmt. Diagnose und kognitive Verhaltenstherapie der ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung. Psychotherapeutenjournal 2:116–122
9.
Zurück zum Zitat Ellison WD, Rosenstein LK, Morgan TA, Zimmerman M (2018) Community and clinical epidemiology of borderline personality disorder. Psychiatr Clin North Am 41:561–573PubMedCrossRef Ellison WD, Rosenstein LK, Morgan TA, Zimmerman M (2018) Community and clinical epidemiology of borderline personality disorder. Psychiatr Clin North Am 41:561–573PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gunderson JG, Stout RL, McGlashan TH et al (2011) Ten-year course of borderline personality disorder: psychopathology and function from the collaborative longitudinal personality disorders study. Arch Gen Psychiatry 68:827–837PubMedPubMedCentralCrossRef Gunderson JG, Stout RL, McGlashan TH et al (2011) Ten-year course of borderline personality disorder: psychopathology and function from the collaborative longitudinal personality disorders study. Arch Gen Psychiatry 68:827–837PubMedPubMedCentralCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Borkenau P, Ostendorf F (1993) NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Hogrefe, Göttingen Borkenau P, Ostendorf F (1993) NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Hogrefe, Göttingen
18.
Zurück zum Zitat National Institute of Health and Care Excellence (2009) Borderline personality disorder: treatment, management and prevention. NICE clinical guideline, Bd. 78. NICE, London National Institute of Health and Care Excellence (2009) Borderline personality disorder: treatment, management and prevention. NICE clinical guideline, Bd. 78. NICE, London
20.
Zurück zum Zitat Zanarini MC, Frankenburg FR, Hennen J, Silk KR (2004) Mental health service utilization by borderline personality disorder patients and Axis II comparison subjects followed prospectively for 6 years. J Clin Psychiatry 65:28–36PubMedCrossRef Zanarini MC, Frankenburg FR, Hennen J, Silk KR (2004) Mental health service utilization by borderline personality disorder patients and Axis II comparison subjects followed prospectively for 6 years. J Clin Psychiatry 65:28–36PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Cristea IA, Gentili C, Cotet CD et al (2017) Efficacy of psychotherapies for borderline personality disorder: a systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 74:319–328PubMedCrossRef Cristea IA, Gentili C, Cotet CD et al (2017) Efficacy of psychotherapies for borderline personality disorder: a systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 74:319–328PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Linehan MM (1987) Dialectical behavior therapy for borderline personality disorder. Theory and method. Bull Menninger Clin 51:261–276PubMed Linehan MM (1987) Dialectical behavior therapy for borderline personality disorder. Theory and method. Bull Menninger Clin 51:261–276PubMed
26.
Zurück zum Zitat Bateman AW, Fonagy P (2004) Mentalization-based treatment of BPD. J Personal Disord 18:36–51CrossRef Bateman AW, Fonagy P (2004) Mentalization-based treatment of BPD. J Personal Disord 18:36–51CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Young YE, Klosko JS, Weishaar ME (2003) Schema therapy: a practitioner’s guide. Guilford, New York Young YE, Klosko JS, Weishaar ME (2003) Schema therapy: a practitioner’s guide. Guilford, New York
28.
Zurück zum Zitat Yeomans F, Clarkin J, Kernberg O (2002) A primer of transference-focused psychotherapy for the borderline patient Yeomans F, Clarkin J, Kernberg O (2002) A primer of transference-focused psychotherapy for the borderline patient
29.
Zurück zum Zitat Cristea IA, Barbui C, Cuijpers P (2017) Reviews and meta-analyses of psychotherapy efficacy for borderline personality disorder—reply. JAMA Psychiatry 74:854–855PubMedCrossRef Cristea IA, Barbui C, Cuijpers P (2017) Reviews and meta-analyses of psychotherapy efficacy for borderline personality disorder—reply. JAMA Psychiatry 74:854–855PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Brakemeier EL, Herpertz SC (2019) Innovative psychotherapy research: towards an evidence-based and process-based individualized and modular psychotherapy. Nervenarzt 90:1125–1134PubMedCrossRef Brakemeier EL, Herpertz SC (2019) Innovative psychotherapy research: towards an evidence-based and process-based individualized and modular psychotherapy. Nervenarzt 90:1125–1134PubMedCrossRef
35.
Metadaten
Titel
Neues zur Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen – Änderungen in ICD‑11
verfasst von
Haang Jeung-Maarse
Prof. Dr. Sabine C. Herpertz
Publikationsdatum
14.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00936-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Der Nervenarzt 9/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.