Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2020

17.12.2019 | Somnologie | Konsensuspapiere

Empfehlungen zur Durchführung einer Polygraphie oder Polysomnographie im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie

Positionspapier des DGPPN-Referats Schlafmedizin

verfasst von: Dr. Lukas Frase, Jens Acker, Stefan Cohrs, Heidi Danker-Hopfe, Corinna Frohn, Robert Göder, Nicole Mauche, Christine Norra, Thomas Pollmächer, Kneginja Richter, Dieter Riemann, Claudia Schilling, Hans-Günter Weeß, Thomas C. Wetter, Christoph Nissen

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein- und Durchschlafstörungen, nichterholsamer Schlaf oder erhöhte Tagesmüdigkeit sind unspezifische Symptome von heute ca. 100 unterscheidbaren Störungsbildern, die in der kommenden 11. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) erstmals als eigenes Kapitel 7 „Schlaf-Wach-Störungen“ zusammengefasst werden. Mit Blick auf den Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie besteht ein bidirektionaler Zusammenhang zwischen Schlaf-Wach-Störungen und psychischen Erkrankungen. Schlaf-Wach-Störungen können einen unabhängigen Risikofaktor für das Entstehen einer psychischen Erkrankung darstellen und den Erkrankungsverlauf ungünstig beeinflussen. Zudem können Schlaf-Wach-Störungen einer psychischen Erkrankung auch als Frühsymptom vorausgehen und damit ein wichtiger Hinweis bei der Früherkennung sein. Zahlreiche Schlaf-Wach-Störungen können anhand der Anamnese und üblicher klinischer Untersuchungen diagnostiziert werden. Bei spezielleren Fragestellungen können die Untersuchung in einem spezialisierten Schlaflabor und die Behandlung in einem schlafmedizinischen Zentrum im Sinne einer gestuften Versorgung notwendig sein. Hier ist die Polysomnographie die wichtigste Untersuchungsmethode für die Differenzialdiagnostik, für deren Abrechnung über die Kostenträger heute in Deutschland jedoch keine gesetzliche Grundlage im Bereich neuropsychiatrischer Störungen besteht. Die vorliegende Arbeit fasst die aktuellen Leitlinien hinsichtlich der Kriterien für eine Untersuchung im Schlaflabor aus Sicht des Fachgebiets Psychiatrie und Psychotherapie zusammen und stellt daraus abgeleitet Forderungen für eine leitliniengerechte Diagnostik und Behandlung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Acker J, Richter K, Piehl A et al (2017) Obstructive sleep apnea (OSA) and clinical depression-prevalence in a sleep center. Sleep Breath 21(2):311–318PubMedCrossRef Acker J, Richter K, Piehl A et al (2017) Obstructive sleep apnea (OSA) and clinical depression-prevalence in a sleep center. Sleep Breath 21(2):311–318PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baglioni C, Battagliese G, Feige B et al (2011) Insomnia as a predictor of depression: a meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. J Affect Disord 135(1–3):10–19PubMedCrossRef Baglioni C, Battagliese G, Feige B et al (2011) Insomnia as a predictor of depression: a meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. J Affect Disord 135(1–3):10–19PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bassetti CL, Ferini-Strambi L, Brown S et al (2015) Neurology and psychiatry. Waking up to opportunities of sleep : state of the art and clinical/research priorities for the next decade. Eur J Neurol 22(10):1337–1354PubMedCrossRef Bassetti CL, Ferini-Strambi L, Brown S et al (2015) Neurology and psychiatry. Waking up to opportunities of sleep : state of the art and clinical/research priorities for the next decade. Eur J Neurol 22(10):1337–1354PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Behr M, Acker J, Cohrs S et al (2018) Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen bei stationären Patienten mit psychischen Erkrankungen (Prevalence of sleep-related breathing disorders of inpatients with psychiatric disorders). Nervenarzt 89(7):807–813PubMedCrossRef Behr M, Acker J, Cohrs S et al (2018) Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen bei stationären Patienten mit psychischen Erkrankungen (Prevalence of sleep-related breathing disorders of inpatients with psychiatric disorders). Nervenarzt 89(7):807–813PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE et al (2018) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications. Version 2.5. American Academy of Sleep Medicine, Darien, Illinois Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE et al (2018) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications. Version 2.5. American Academy of Sleep Medicine, Darien, Illinois
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Hrsg) (2007) Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Leitfaden für die ärztliche Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Köln Bundesärztekammer, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Hrsg) (2007) Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Leitfaden für die ärztliche Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Köln
7.
Zurück zum Zitat Christensen H, Batterham PJ, Gosling JA et al (2016) Effectiveness of an online insomnia program (SHUti) for prevention of depressive episodes (the goodnight study): a randomised controlled trial. Lancet Psychiatry 3(4):333–341PubMedCrossRef Christensen H, Batterham PJ, Gosling JA et al (2016) Effectiveness of an online insomnia program (SHUti) for prevention of depressive episodes (the goodnight study): a randomised controlled trial. Lancet Psychiatry 3(4):333–341PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cohrs S, Rodenbeck A, Hornyak M et al (2008) Restless-legs-Syndrom, periodische Gliedmassenbewegungen im Schlaf und Psychopharmakologie (Restless legs syndrome, periodic limb movements, and psychopharmacology). Nervenarzt 79(11):1263–4–1266–72CrossRef Cohrs S, Rodenbeck A, Hornyak M et al (2008) Restless-legs-Syndrom, periodische Gliedmassenbewegungen im Schlaf und Psychopharmakologie (Restless legs syndrome, periodic limb movements, and psychopharmacology). Nervenarzt 79(11):1263–4–1266–72CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Daley M, Morin CM, LeBlanc M et al (2009) The economic burden of insomnia: direct and indirect costs for individuals with insomnia syndrome, insomnia symptoms, and good sleepers. Sleep 32(1):55–64PubMedPubMedCentral Daley M, Morin CM, LeBlanc M et al (2009) The economic burden of insomnia: direct and indirect costs for individuals with insomnia syndrome, insomnia symptoms, and good sleepers. Sleep 32(1):55–64PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Danker-Hopfe H, Kunz D, Gruber G et al (2004) Interrater reliability between scorers from eight European sleep laboratories in subjects with different sleep disorders. J Sleep Res 13(1):63–69PubMedCrossRef Danker-Hopfe H, Kunz D, Gruber G et al (2004) Interrater reliability between scorers from eight European sleep laboratories in subjects with different sleep disorders. J Sleep Res 13(1):63–69PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Danker-Hopfe H, Schafer M, Dorn H et al (2005) Percentile reference charts for selected sleep parameters for 20- to 80-year-old healthy subjects from the SIESTA database. Referenzkurven für ausgewählte Schlafparameter 20- bis 80-jähriger gesunder Personen aus der SIESTA-Datenbank. Somnologie 9(1):3–14CrossRef Danker-Hopfe H, Schafer M, Dorn H et al (2005) Percentile reference charts for selected sleep parameters for 20- to 80-year-old healthy subjects from the SIESTA database. Referenzkurven für ausgewählte Schlafparameter 20- bis 80-jähriger gesunder Personen aus der SIESTA-Datenbank. Somnologie 9(1):3–14CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gerloff C, Bassetti C, Högl B et al (2012) Schlafstörungen – Narkolepsie. Entwicklungsstufe: S1. In: Diener H‑C, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Thieme, Stuttgart Gerloff C, Bassetti C, Högl B et al (2012) Schlafstörungen – Narkolepsie. Entwicklungsstufe: S1. In: Diener H‑C, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Thieme, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Gräcmann N, Albrecht M, Bundesanstalt für Straßenwesen (2014) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung (Stand 14.08.2017. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen(M115):1–143) Gräcmann N, Albrecht M, Bundesanstalt für Straßenwesen (2014) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung (Stand 14.08.2017. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen(M115):1–143)
15.
Zurück zum Zitat Hertenstein E, Gabryelska A, Spiegelhalder K et al (2018) Reference data for polysomnography-measured and subjective sleep in healthy adults. J Clin Sleep Med 14(4):523–532PubMedPubMedCentralCrossRef Hertenstein E, Gabryelska A, Spiegelhalder K et al (2018) Reference data for polysomnography-measured and subjective sleep in healthy adults. J Clin Sleep Med 14(4):523–532PubMedPubMedCentralCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hobzova M, Prasko J, Vanek J et al (2017) Depression and obstructive sleep apnea. Neuro Endocrinol Lett 38(5):343–352PubMed Hobzova M, Prasko J, Vanek J et al (2017) Depression and obstructive sleep apnea. Neuro Endocrinol Lett 38(5):343–352PubMed
17.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Glaeske G (2014) Benzodiazepinhypnotika, Zolpidem und Zopiclon auf Privatrezept. Verbrauch zwischen 1993 und 2012 (Benzodiazepine hypnotics, zolpidem and zopiclone on private prescriptions: use between 1993 and 2012). Nervenarzt 85(11):1402–1409PubMedCrossRef Hoffmann F, Glaeske G (2014) Benzodiazepinhypnotika, Zolpidem und Zopiclon auf Privatrezept. Verbrauch zwischen 1993 und 2012 (Benzodiazepine hypnotics, zolpidem and zopiclone on private prescriptions: use between 1993 and 2012). Nervenarzt 85(11):1402–1409PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Högl B, Stefani A, Videnovic A (2018) Idiopathic REM sleep behaviour disorder and neurodegeneration—an update. Nat Rev Neurol 14(1):40–55PubMedCrossRef Högl B, Stefani A, Videnovic A (2018) Idiopathic REM sleep behaviour disorder and neurodegeneration—an update. Nat Rev Neurol 14(1):40–55PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hoque R, Chesson AL (2010) Pharmacologically induced/exacerbated restless legs syndrome, periodic limb movements of sleep, and REM behavior disorder/REM sleep without atonia: literature review, qualitative scoring, and comparative analysis. J Clin Sleep Med 6(1):79–83PubMedPubMedCentralCrossRef Hoque R, Chesson AL (2010) Pharmacologically induced/exacerbated restless legs syndrome, periodic limb movements of sleep, and REM behavior disorder/REM sleep without atonia: literature review, qualitative scoring, and comparative analysis. J Clin Sleep Med 6(1):79–83PubMedPubMedCentralCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hornyak M, Kotterba S, Trenkwalder C et al (2001) Indications for performing polysomnography in the diagnosis and treatment of restless legs syndrome. Indikationen zur Polysomnographie in der diagnose und Therapie des Restless Legs Syndroms. Somnologie 5(4):159–162CrossRef Hornyak M, Kotterba S, Trenkwalder C et al (2001) Indications for performing polysomnography in the diagnosis and treatment of restless legs syndrome. Indikationen zur Polysomnographie in der diagnose und Therapie des Restless Legs Syndroms. Somnologie 5(4):159–162CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Iber C (2007) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications. American Academy of Sleep Medicine, Westchester, IL Iber C (2007) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications. American Academy of Sleep Medicine, Westchester, IL
22.
Zurück zum Zitat Kim Y, Kim YE, Park EO et al (2018) REM sleep behavior disorder portends poor prognosis in Parkinson’s disease: a systematic review. J Clin Neurosci 47:6–13PubMedCrossRef Kim Y, Kim YE, Park EO et al (2018) REM sleep behavior disorder portends poor prognosis in Parkinson’s disease: a systematic review. J Clin Neurosci 47:6–13PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Littner MR, Kushida C, Wise M et al (2005) Practice parameters for clinical use of the multiple sleep latency test and the maintenance of wakefulness test. Sleep 28(1):113–121PubMedCrossRef Littner MR, Kushida C, Wise M et al (2005) Practice parameters for clinical use of the multiple sleep latency test and the maintenance of wakefulness test. Sleep 28(1):113–121PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Mack LJ, Rybarczyk BD (2011) Behavioral treatment of insomnia. A proposal for a stepped-care approach to promote public health. Nat Sci Sleep 3:87–99PubMedPubMedCentral Mack LJ, Rybarczyk BD (2011) Behavioral treatment of insomnia. A proposal for a stepped-care approach to promote public health. Nat Sci Sleep 3:87–99PubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Mayer G, Arzt M, Braumann B et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen“. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Somnologie (Sonderheft 2) Mayer G, Arzt M, Braumann B et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen“. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Somnologie (Sonderheft 2)
26.
Zurück zum Zitat Mayer G, Fietze I, Fischer J et al (2009) S3-Leitlinie S3-Leitlinie – Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Somnologie 13:4–160CrossRef Mayer G, Fietze I, Fischer J et al (2009) S3-Leitlinie S3-Leitlinie – Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Somnologie 13:4–160CrossRef
27.
Zurück zum Zitat McKeith IG, Boeve BF, Dickson DW et al (2017) Diagnosis and management of dementia with Lewy bodies. Fourth consensus report of the DLB consortium. Neurology 89(1):88–100PubMedPubMedCentralCrossRef McKeith IG, Boeve BF, Dickson DW et al (2017) Diagnosis and management of dementia with Lewy bodies. Fourth consensus report of the DLB consortium. Neurology 89(1):88–100PubMedPubMedCentralCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Morsy NE, Farrag NS, Zaki NFW et al (2019) Obstructive sleep apnea. Personal, societal, public health, and legal implications. Rev Environ Health 34(2):153–169PubMedCrossRef Morsy NE, Farrag NS, Zaki NFW et al (2019) Obstructive sleep apnea. Personal, societal, public health, and legal implications. Rev Environ Health 34(2):153–169PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Ohayon MM (2002) Epidemiology of insomnia: what we know and what we still need to learn. Sleep Med Rev 6(2):97–111PubMedCrossRef Ohayon MM (2002) Epidemiology of insomnia: what we know and what we still need to learn. Sleep Med Rev 6(2):97–111PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Ohayon MM (2003) The effects of breathing-related sleep disorders on mood disturbances in the general population. J Clin Psychiatry 64(10):1195–1200PubMedCrossRef Ohayon MM (2003) The effects of breathing-related sleep disorders on mood disturbances in the general population. J Clin Psychiatry 64(10):1195–1200PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Ohayon MM, Mahowald MW, Dauvilliers Y et al (2012) Prevalence and comorbidity of nocturnal wandering in the U.S. adult general population. Neurology 78(20):1583–1589PubMedPubMedCentralCrossRef Ohayon MM, Mahowald MW, Dauvilliers Y et al (2012) Prevalence and comorbidity of nocturnal wandering in the U.S. adult general population. Neurology 78(20):1583–1589PubMedPubMedCentralCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Riemann D, Baum E, Cohrs S et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 21(1):2–44CrossRef Riemann D, Baum E, Cohrs S et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 21(1):2–44CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Roane BM, Taylor DJ (2008) Adolescent insomnia as a risk factor for early adult depression and substance abuse. Sleep 31(10):1351–1356PubMedPubMedCentral Roane BM, Taylor DJ (2008) Adolescent insomnia as a risk factor for early adult depression and substance abuse. Sleep 31(10):1351–1356PubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Sauter C, Danker-Hopfe H (2010) Der Multiple Wachbleibetest (MWT). Somnologie 14(3):170–177CrossRef Sauter C, Danker-Hopfe H (2010) Der Multiple Wachbleibetest (MWT). Somnologie 14(3):170–177CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Schwabe U, Paffrath D, Ludwig W‑D et al (Hrsg) (2018) Arzneiverordnungs-Report 2018. Springer, Berlin, Heidelberg Schwabe U, Paffrath D, Ludwig W‑D et al (Hrsg) (2018) Arzneiverordnungs-Report 2018. Springer, Berlin, Heidelberg
36.
Zurück zum Zitat Trenkwalder C, Benes H, Buschmann H et al (2012) Schlafstörungen – Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD). Entwicklungsstufe: S1. In: Diener H‑C, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Thieme, Stuttgart Trenkwalder C, Benes H, Buschmann H et al (2012) Schlafstörungen – Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD). Entwicklungsstufe: S1. In: Diener H‑C, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Empfehlungen zur Durchführung einer Polygraphie oder Polysomnographie im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie
Positionspapier des DGPPN-Referats Schlafmedizin
verfasst von
Dr. Lukas Frase
Jens Acker
Stefan Cohrs
Heidi Danker-Hopfe
Corinna Frohn
Robert Göder
Nicole Mauche
Christine Norra
Thomas Pollmächer
Kneginja Richter
Dieter Riemann
Claudia Schilling
Hans-Günter Weeß
Thomas C. Wetter
Christoph Nissen
Publikationsdatum
17.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-00855-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Der Nervenarzt 9/2020 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.