Skip to main content
Erschienen in:

23.05.2022 | Secukinumab | Industrieforum

Secukinumab: flexible Dosierung möglich

verfasst von: Dr. rer. nat. Christine Willen

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die therapeutischen Optionen bei der Plaque-Psoriasis sind exzellent, so die Einschätzung von PD Dr. Dr. Felix Lauffer, München. Eine Herausforderung besteht aber nach wie vor darin, eine bestehende Therapie individuell auf akute Bedürfnisse der Patient*innen anzupassen. So sprechen beispielsweise schwergewichtige Patient*innen generell etwas schlechter auf Biologika-Therapien an, so die Erfahrung von Laufer. Mit der Zulassungsanpassung von Secukinumab besteht seit Februar 2022 die Möglichkeit, das Dosisintervall bei Bedarf für Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis und einem Körpergewicht von ≥ 90 kg zu erhöhen, indem von einer Gabe 300 mg monatlich auf 300 mg im zweiwöchentlichen Rhythmus gewechselt wird. …
Metadaten
Titel
Secukinumab: flexible Dosierung möglich
verfasst von
Dr. rer. nat. Christine Willen
Publikationsdatum
23.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-022-6907-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Weniger aktinische Keratosen nach HPV-Impfung

Personen mit multiplen aktinischen Keratosen scheinen von einer Impfung gegen HPV zu profitieren; in der VAXAK-Studie ging die Zahl der Läsionen deutlich zurück. Unverändert blieb jedoch die Plattenepithel- und Basalzellkarzinominzidenz.

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Bakterielle Vaginose ist auch Männersache

Die Behandlung einer bakteriellen Vaginose sollte einer randomisierten Studie zufolge auch den Partner einschließen: Rezidive konnten dadurch effektiver verhindert werden als mit der alleinigen Behandlung der Patientin. 

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.