Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2009

01.11.2009 | Schwerpunkt

Sekundäre hochmaligne Transformation eines niedrigmalignen epithelial-myoepithelialen Karzinoms

verfasst von: Dr. M. Niederhagen, P. Zengel, S. Ihrler

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die seltene Entität des epithelial-myoepithelialen Karzinoms (EMK) der Speicheldrüsen gehört zur Gruppe der Tumoren mit biphasisch-duktalem Aufbau, dabei mit meist dominierend myoepithelzelliger Komponente und meist guter histologischer Differenzierung. Im vorliegenden Fallbericht präsentieren wir die äußerst seltene Konstellation eines primär niedrigmalignen EMK mit sekundär hochmaligner Transformation (sog. Dedifferenzierung) in ein hochmalignes myoepitheliales Karzinom. Bei den bisher 8 publizierten Fallberichten einer hochmalignen Transformation handelte es sich beim transformierten Anteil um Adenokarzinome, nicht weiter spezifizierbar (NOS) oder um undifferenzierte Karzinome. Nach unserem Wissen liegt hier der erste Fallbericht eines hochmalignen myoepithelialen Karzinoms vor, transformiert aus einem niedrigmalignen EMK. Interessante Parallelen zur im Themenheft diskutierten Pathogenese der sekundären Transformation des Karzinoms ex pleomorphes Adenom werden diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alos L, Carrillo R, Ramos J et al (1999) High-grade carcinoma component in epithelial-myoepithelial carcinoma of salivary glands. Clinicopathological, immunohistochemical and flow-cytometric study of three cases. Virchows Arch 434:291–299CrossRefPubMed Alos L, Carrillo R, Ramos J et al (1999) High-grade carcinoma component in epithelial-myoepithelial carcinoma of salivary glands. Clinicopathological, immunohistochemical and flow-cytometric study of three cases. Virchows Arch 434:291–299CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cheuk W, Chan JKC, Ngan R (1999) Dedifferentiation in adenoid cystic carcinoma of salivary gland: an uncommon complication associated with an accelerated clinical course. Am J Surg Pathol 23(4):465–472CrossRefPubMed Cheuk W, Chan JKC, Ngan R (1999) Dedifferentiation in adenoid cystic carcinoma of salivary gland: an uncommon complication associated with an accelerated clinical course. Am J Surg Pathol 23(4):465–472CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dahlin DC, Beabout JW (1971) Dedifferentation of low-grade chondrosarcomas. Cancer 28:461–466CrossRefPubMed Dahlin DC, Beabout JW (1971) Dedifferentation of low-grade chondrosarcomas. Cancer 28:461–466CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Di Palma S, Corletto V, Lavarino C et al (2000) Dedifferentiation in salivary gland carcinomas. Am J Surg Pathol 24(10):1439–1440CrossRef Di Palma S, Corletto V, Lavarino C et al (2000) Dedifferentiation in salivary gland carcinomas. Am J Surg Pathol 24(10):1439–1440CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Donath K, Seifert G, Schmitz R (1972) Diagnosis and ultrastructure of the tubular carcinoma of salivary gland ducts. Epithelial-myoepithelial carcinoma of intercalated ducts. Virchows Arch Pathol Anat 356:16–31CrossRef Donath K, Seifert G, Schmitz R (1972) Diagnosis and ultrastructure of the tubular carcinoma of salivary gland ducts. Epithelial-myoepithelial carcinoma of intercalated ducts. Virchows Arch Pathol Anat 356:16–31CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ellis GL, Auclair PL (2005) Epithelial-myoepithelial Carcinoma. In: Tumors of the salivary glands, AFIP Atlas of tumor pathology, ARP Press, Washington, S 309–322 Ellis GL, Auclair PL (2005) Epithelial-myoepithelial Carcinoma. In: Tumors of the salivary glands, AFIP Atlas of tumor pathology, ARP Press, Washington, S 309–322
7.
Zurück zum Zitat Fonseca I, Felix I, Soares J (2000) Dedifferentiation in salivary gland carcinomas. Am J Surg Pathol 24:469–471CrossRefPubMed Fonseca I, Felix I, Soares J (2000) Dedifferentiation in salivary gland carcinomas. Am J Surg Pathol 24:469–471CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ihrler S, Schwarz S, Zengel P et al (2009) Das pleomorphe Adenom: Pitfalls in der Diagnostik und klinisch-pathologische Progressionsformen. Pathologe 30:(in Druck) Ihrler S, Schwarz S, Zengel P et al (2009) Das pleomorphe Adenom: Pitfalls in der Diagnostik und klinisch-pathologische Progressionsformen. Pathologe 30:(in Druck)
9.
Zurück zum Zitat Kusafuka K, Takizawa Y, Ueno T et al (2008) Dedifferentiated epithelial-myoepithelial carcinoma of the parotid gland: a rara case report of immunohistochemical analysis and review of the literature. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 106:85–91CrossRefPubMed Kusafuka K, Takizawa Y, Ueno T et al (2008) Dedifferentiated epithelial-myoepithelial carcinoma of the parotid gland: a rara case report of immunohistochemical analysis and review of the literature. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 106:85–91CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Nagao T, Gaffey TA, Kay PA et al (2003) Dedifferentiation in low-grade mucoepidermoid carcinoma of the parotid gland. Hum Pathol 34:1068–1072CrossRefPubMed Nagao T, Gaffey TA, Kay PA et al (2003) Dedifferentiation in low-grade mucoepidermoid carcinoma of the parotid gland. Hum Pathol 34:1068–1072CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Seethala RR, Barns EL, Hunt JL (2007) Epithelial-Myoepithelial Carcinoma: A review of the clinicopathologic spectrum and Immunophenotypic characteristics in 61 Tumors of salivary glands and upper aerodigistive tract. Am J Surg Pathol 31:44–57CrossRefPubMed Seethala RR, Barns EL, Hunt JL (2007) Epithelial-Myoepithelial Carcinoma: A review of the clinicopathologic spectrum and Immunophenotypic characteristics in 61 Tumors of salivary glands and upper aerodigistive tract. Am J Surg Pathol 31:44–57CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Simpson RHW, Reis-Filho JS, Pereira et al (2002) Polymorphous low-grade adenocarcinoma of the salivary glands with transformation to high-grade carcinoma. Histopathology 41:250–259CrossRefPubMed Simpson RHW, Reis-Filho JS, Pereira et al (2002) Polymorphous low-grade adenocarcinoma of the salivary glands with transformation to high-grade carcinoma. Histopathology 41:250–259CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stanley RJ, Weiland LH, Olsen KD et al (1988) Dedifferentiated acinic (acinous) carcinoma of the parotid gland. Otolaryngol Head Neck Surg 98:155–201PubMed Stanley RJ, Weiland LH, Olsen KD et al (1988) Dedifferentiated acinic (acinous) carcinoma of the parotid gland. Otolaryngol Head Neck Surg 98:155–201PubMed
Metadaten
Titel
Sekundäre hochmaligne Transformation eines niedrigmalignen epithelial-myoepithelialen Karzinoms
verfasst von
Dr. M. Niederhagen
P. Zengel
S. Ihrler
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-009-1209-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Die Pathologie 6/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.