Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2005

01.03.2005 | Bild und Fall

Sekundärglaukom bei Hyphäma, Hypopyon, Irisprominenz und Irishyperämie

verfasst von: Dr. S. Berthold, U. B. Kottler, L. Frisch, H. Radner, N. Pfeiffer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 76-jährige Patientin stellte sich mit schmerzhaftem Sekundärglaukom des rechten Auges vor. Anamnestisch war ein hochmalignes B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) der Leiste bekannt, das sich nach erfolgter Chemotherapie in kompletter Remission befand. Zwei Tage vor Aufnahme betrug der Quick-Wert unter Cumarinderivattherapie 7%. Ferner litt die Patientin an einer arteriellen Hypertonie, Herzinsuffizienz und einem Diabetes mellitus Typ II. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frederick DR, Char DH, Ljung BM, Brinton DA (1989) Solitary intraokular lymphoma as an initial presentation of widespread disease. Arch Ophthalmol 107:395–397PubMed Frederick DR, Char DH, Ljung BM, Brinton DA (1989) Solitary intraokular lymphoma as an initial presentation of widespread disease. Arch Ophthalmol 107:395–397PubMed
2.
Zurück zum Zitat Freemann LM, Schachat AP, Knox DL et al. (1987) Clinical features, laboratory investigations and survival in ocular reticulum cell sarcoma. Ophthalmology 94:1631–1639 Freemann LM, Schachat AP, Knox DL et al. (1987) Clinical features, laboratory investigations and survival in ocular reticulum cell sarcoma. Ophthalmology 94:1631–1639
3.
Zurück zum Zitat Helbig H, Cerny T, Smet de MD (2003) Intravitreale Chemotherapie bei okulozerebralem Lymphom. Ophthalmologe 100:145–149CrossRefPubMed Helbig H, Cerny T, Smet de MD (2003) Intravitreale Chemotherapie bei okulozerebralem Lymphom. Ophthalmologe 100:145–149CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM, Zierhut M (2001) Intraokuläres (Okulozerebrales) Non-Hodgkin-Lymphom. Ophthalmologe 98:495–505 Rohrbach JM, Zierhut M (2001) Intraokuläres (Okulozerebrales) Non-Hodgkin-Lymphom. Ophthalmologe 98:495–505
5.
Zurück zum Zitat Velez G, Smet de MD, Whitcup SM et al. (2000) Irisinvolvement in primary intraocular lymphoma: report of two cases and review of the literature. Surv Ophthalmol 44:518–526CrossRefPubMed Velez G, Smet de MD, Whitcup SM et al. (2000) Irisinvolvement in primary intraocular lymphoma: report of two cases and review of the literature. Surv Ophthalmol 44:518–526CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Verity DH, Graham EM, Carr R et al. (2000) Hypopyon uveitis and iris nodules in non-Hodgkin’s lymphoma: ocular relapse during systemic remission. Clin Oncol 12:292–294 Verity DH, Graham EM, Carr R et al. (2000) Hypopyon uveitis and iris nodules in non-Hodgkin’s lymphoma: ocular relapse during systemic remission. Clin Oncol 12:292–294
Metadaten
Titel
Sekundärglaukom bei Hyphäma, Hypopyon, Irisprominenz und Irishyperämie
verfasst von
Dr. S. Berthold
U. B. Kottler
L. Frisch
H. Radner
N. Pfeiffer
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-003-0988-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Der Ophthalmologe 3/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Fundus hypertonicus

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.