Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2021

12.10.2020 | Begutachtung | Originalien

Stalking und Affektdelikte

Diskussion eines Fallbeispiels zum Expartnerstalking

verfasst von: Prof. Dr. Harald Dreßing, Henning Saß

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Begutachtung der Schuldfähigkeit bei Affektdelikten, also Gewalthandlungen gegen Beziehungspartner im Rahmen affektiver Ausnahmezustände, wurden von den forensischen Wissenschaften verschiedene Beurteilungskriterien vorgeschlagen. Von besonderer Bedeutung sind neben der Verfassung des Täters zur Tatzeit die Vorgeschichte und der Beziehungshintergrund. Dabei ist zwar im jeweiligen Einzelfall eine spezielle Gewichtung der einzelnen Aspekte vorzunehmen, doch muss die klinische Urteilsbildung immer in einer Gesamtschau von Täter und Tatgeschehen erfolgen. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit empirische Erkenntnisse aus der Stalkingforschung einen Beitrag zur Beurteilung von Affektdelikten leisten können.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Maneros A (2007) Zur Abgrenzung von Affekttaten und Impulstaten. Nervenarzt 78:1283–1289CrossRef Maneros A (2007) Zur Abgrenzung von Affekttaten und Impulstaten. Nervenarzt 78:1283–1289CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schiffer B (2007) Die Beurteilung der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. Nervenarzt 78:294–303CrossRef Schiffer B (2007) Die Beurteilung der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. Nervenarzt 78:294–303CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Enke, Stuttgart Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Enke, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Habermeyer E, Hoff P (2002) „Stalking“: Eine populäre, aber eingeschränkt verwertbare Konzeption sozial störender Verhaltensweisen. Fortschr Neurol Psychiatrie 70:542–547CrossRef Habermeyer E, Hoff P (2002) „Stalking“: Eine populäre, aber eingeschränkt verwertbare Konzeption sozial störender Verhaltensweisen. Fortschr Neurol Psychiatrie 70:542–547CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Gass P (2002) Stalking – vom Psychoterror zum Mord. Nervenarzt 73:1112–1115CrossRef Dreßing H, Gass P (2002) Stalking – vom Psychoterror zum Mord. Nervenarzt 73:1112–1115CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Gass P, Schultz H, Kuehner C (2020) Häufigkeit und Auswirkungen von Stalking. Dtsch Arztebl 117:347–353 Dreßing H, Gass P, Schultz H, Kuehner C (2020) Häufigkeit und Auswirkungen von Stalking. Dtsch Arztebl 117:347–353
9.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Kühner C, Gass P (2005) Lifetime prevalence and impact of stalking in a European population: epidemiological data from a middle-sized German city. Br J Psychiatry 187:168–172CrossRef Dreßing H, Kühner C, Gass P (2005) Lifetime prevalence and impact of stalking in a European population: epidemiological data from a middle-sized German city. Br J Psychiatry 187:168–172CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dreßing H (2019) Psychiatrische Aspekte von Stalking. Psychup2date 13:175–189 Dreßing H (2019) Psychiatrische Aspekte von Stalking. Psychup2date 13:175–189
11.
Zurück zum Zitat Saß H (2008) Tötung mit und ohne tiefgreifende Bewusstseinstrübung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:85–85CrossRef Saß H (2008) Tötung mit und ohne tiefgreifende Bewusstseinstrübung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:85–85CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Kühner C, Gass P (2007) Multiaxiale Klassifikation von Stalkingfällen. Nervenarzt 78:764–772CrossRef Dreßing H, Kühner C, Gass P (2007) Multiaxiale Klassifikation von Stalkingfällen. Nervenarzt 78:764–772CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Saß H (1985) Ein psychopathologisches Referenzsystem zur Beurteilung der Schuldfähigkeit. Forensia 6:33–43 Saß H (1985) Ein psychopathologisches Referenzsystem zur Beurteilung der Schuldfähigkeit. Forensia 6:33–43
14.
Zurück zum Zitat Foerster K (2008) Der sog. „erweiterte Suizid“ – ein problematischer Begriff. In: Michalke R, Köberer W, Pauly J, Kirsch S (Hrsg) Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag. De Gruyter, Berlin, S 83–99 Foerster K (2008) Der sog. „erweiterte Suizid“ – ein problematischer Begriff. In: Michalke R, Köberer W, Pauly J, Kirsch S (Hrsg) Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag. De Gruyter, Berlin, S 83–99
15.
Zurück zum Zitat Meloy JR, Hoffmann J, Guldimann A, James D (2012) The role of warning behaviors in threat assessment: an exploration and suggested typology. Behav Sci Law 30:256–279CrossRef Meloy JR, Hoffmann J, Guldimann A, James D (2012) The role of warning behaviors in threat assessment: an exploration and suggested typology. Behav Sci Law 30:256–279CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Steinau S, Brackmann N, Habermeyer E (2020) Depression und Gewalt: Ein Widerspruch? Praxis 109:453–458CrossRef Steinau S, Brackmann N, Habermeyer E (2020) Depression und Gewalt: Ein Widerspruch? Praxis 109:453–458CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Henn FA, Gass P (2002) Stalking behavior—an overview of the problem and a case report of male-to-male stalking during delusional disorder. Psychopathology 35:313–318CrossRef Dreßing H, Henn FA, Gass P (2002) Stalking behavior—an overview of the problem and a case report of male-to-male stalking during delusional disorder. Psychopathology 35:313–318CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Saß H (2012) Tödliche Gewalt gegen die Partnerin. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 6:186–192CrossRef Saß H (2012) Tödliche Gewalt gegen die Partnerin. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 6:186–192CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Foerster K, Bork S, Venzlaff U (2015) Die „tiefgreifende Bewusstseinsstörung“ und andere affektive Ausnahmezustände. In: Dreßing H, Habermeyer E (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Elsevier, München Foerster K, Bork S, Venzlaff U (2015) Die „tiefgreifende Bewusstseinsstörung“ und andere affektive Ausnahmezustände. In: Dreßing H, Habermeyer E (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Elsevier, München
20.
Zurück zum Zitat James DV, Farnham FR (2003) Stalking and serious violence. J Am Acad Psychiatry Law 31:432–439PubMed James DV, Farnham FR (2003) Stalking and serious violence. J Am Acad Psychiatry Law 31:432–439PubMed
21.
Zurück zum Zitat Glatzel J (1993) Die affektabhängige Tötungshandlung als Zeitgestalt – zum Problem der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. Strafverteidiger 4:220–225 Glatzel J (1993) Die affektabhängige Tötungshandlung als Zeitgestalt – zum Problem der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. Strafverteidiger 4:220–225
22.
Zurück zum Zitat Janzarik W (1993) Steuerung und Entscheidung, deviante Strukturierung und Selbstkorrumpierung im Vorfeld affektiv akzentuierter Delikte. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, Heidelberg New York, S 57–76 Janzarik W (1993) Steuerung und Entscheidung, deviante Strukturierung und Selbstkorrumpierung im Vorfeld affektiv akzentuierter Delikte. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, Heidelberg New York, S 57–76
23.
Zurück zum Zitat BGH 4 StR 375/00 – Urteil v. 14. Dezember 2000 (LG Zweibrücken) BGH 4 StR 375/00 – Urteil v. 14. Dezember 2000 (LG Zweibrücken)
24.
Zurück zum Zitat Hoff P (1993) Vorgestalten. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, Heidelberg New York, S 95–113 Hoff P (1993) Vorgestalten. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, Heidelberg New York, S 95–113
25.
Zurück zum Zitat Mullen PE, Pathé M, Purcell R (2000) Stalkers and their victims. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Mullen PE, Pathé M, Purcell R (2000) Stalkers and their victims. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Maatz KR (2005) Der alkoholisierte Affekttäter – Bedeutung für die Schuldfähigkeit. Nervenarzt 76:389–401CrossRef Maatz KR (2005) Der alkoholisierte Affekttäter – Bedeutung für die Schuldfähigkeit. Nervenarzt 76:389–401CrossRef
Metadaten
Titel
Stalking und Affektdelikte
Diskussion eines Fallbeispiels zum Expartnerstalking
verfasst von
Prof. Dr. Harald Dreßing
Henning Saß
Publikationsdatum
12.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Begutachtung
Begutachtung
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-01017-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Der Nervenarzt 7/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 7/2021

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.