Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2005

01.03.2005 | Originalien

Selbstpathologie und der post-moderne Mensch

Herausforderungen für Psychotherapeuten

verfasst von: Dr. med. Hans Swildens

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Autor beschreibt die schwierige Situation der klientenzentrierten Psychotherapie in Kontinentaleuropa. Die bisherigen Rettungsbemühungen kreisten um die magischen Formeln Personzentrierung, Prozessdifferenzierung und integrative Psychotherapie. Unter Bezugnahme auf diese wird die narzisstische Abwehr als die Herausforderung unserer Zeit dargestellt, und die Bedeutung der Prozessdifferenzierung und der Personzentrierung werden im Hinblick auf diese Entwicklung diskutiert. Es werden die Veränderungen in der Sprache der Psychopathologie, die Ausweitung der Selbstpathologie und die Erweiterung des nosologischen und soziologischen Blicks auf den Identitätsverlust sowie die Entwicklung eines postmodernen Typs Mensch diskutiert. Im Weiteren wird ein personzentrierter Umgang mit dieser neuen Herausforderung vorgeschlagen und zwar ein speziell prozessorientiertes Vorgehen. Personzentrierung und Prozessdifferenzierung erweisen sich dabei als nicht voneinander zu trennen und in der Behandlung der narzisstischen Abwehr aufeinander angewiesen.
Literatur
Zurück zum Zitat Biermann-Ratjen EM (1993) Das Modell der psychischen Entwicklung im Rahmen des klientenzentrierten Konzepts. In: Eckert J, Höger D, Linster H (Hrsg) Die Entwicklung der Person und ihre Störung, Bd 1. GwG Verlag, Köln, S 77–87 Biermann-Ratjen EM (1993) Das Modell der psychischen Entwicklung im Rahmen des klientenzentrierten Konzepts. In: Eckert J, Höger D, Linster H (Hrsg) Die Entwicklung der Person und ihre Störung, Bd 1. GwG Verlag, Köln, S 77–87
Zurück zum Zitat Bollnow OF (1958) Wesen und Wandel der Tugenden. Ullstein Bücher, Frankfurt am Main Bollnow OF (1958) Wesen und Wandel der Tugenden. Ullstein Bücher, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Cartwright DS, Graham MJ (1984) Selfconcept and Identity: overlapping portions of a cognitive structure of self. In: Levant RF, Shlien JM (eds) Clientcentred therapy and the personcentred approach. Praeger, New York, pp 108–131 Cartwright DS, Graham MJ (1984) Selfconcept and Identity: overlapping portions of a cognitive structure of self. In: Levant RF, Shlien JM (eds) Clientcentred therapy and the personcentred approach. Praeger, New York, pp 108–131
Zurück zum Zitat Erikson EH (1963) Childhood and Society (sec ed). Norton, New York Erikson EH (1963) Childhood and Society (sec ed). Norton, New York
Zurück zum Zitat Finke J (1994) Empathie und Interaktion. Thieme, Stuttgart New York Finke J (1994) Empathie und Interaktion. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Khantzian EJ (1997) The self medication hypotheses of substance use disorder: a reconsideration and recent applications. Harv Rev Psychotherapy 231–244 Khantzian EJ (1997) The self medication hypotheses of substance use disorder: a reconsideration and recent applications. Harv Rev Psychotherapy 231–244
Zurück zum Zitat Kohut H (1977) The restoration of the self. Intern Univ Press, New York Kohut H (1977) The restoration of the self. Intern Univ Press, New York
Zurück zum Zitat Kohut H, Wolf ES (1978) The disorders of the self and their treatment: an outline. Int J Psychoanal 59:413–425 Kohut H, Wolf ES (1978) The disorders of the self and their treatment: an outline. Int J Psychoanal 59:413–425
Zurück zum Zitat Lasch C (1978) The culture of narcissism. Norton, New York Lasch C (1978) The culture of narcissism. Norton, New York
Zurück zum Zitat Orlinsky DE (2004a) Der menschliche Kontext von Psychotherapien. Eine handlungstheoretische Systemanalyse von Einflüssen auf therapeutische Prozesse und Ergebnisse. Teil 1: Der soziale und kulturelle Kontext von Psychotherapie. Psychotherapeut 49:88–100CrossRef Orlinsky DE (2004a) Der menschliche Kontext von Psychotherapien. Eine handlungstheoretische Systemanalyse von Einflüssen auf therapeutische Prozesse und Ergebnisse. Teil 1: Der soziale und kulturelle Kontext von Psychotherapie. Psychotherapeut 49:88–100CrossRef
Zurück zum Zitat Orlinsky DE (2004b) Der menschliche Kontext von Psychotherapien. Eine handlungstheoretische Systemanalyse von Einflüssen auf therapeutische Prozesse und Ergebnisse. Teil 2: Die individuellen Kontexte von Psychotherapie. Psychotherapeut 49:167–181CrossRef Orlinsky DE (2004b) Der menschliche Kontext von Psychotherapien. Eine handlungstheoretische Systemanalyse von Einflüssen auf therapeutische Prozesse und Ergebnisse. Teil 2: Die individuellen Kontexte von Psychotherapie. Psychotherapeut 49:167–181CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers CR (1959) A Theory of therapy, personality and interpersonal relationships as developed in the clientcentred framework. In: Koch S (ed) Psychology: a study of a science. McGraw Hill, Boston Rogers CR (1959) A Theory of therapy, personality and interpersonal relationships as developed in the clientcentred framework. In: Koch S (ed) Psychology: a study of a science. McGraw Hill, Boston
Zurück zum Zitat Rogers CR (1980) A way of being. Houghton Mifflin, Boston Rogers CR (1980) A way of being. Houghton Mifflin, Boston
Zurück zum Zitat Sachse R (1997) Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie dysfunktioneller Interaktionsstile. Hogrefe, Göttingen Sachse R (1997) Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie dysfunktioneller Interaktionsstile. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Sloterdijk P (1999) Regeln für den Menschenpark. Suhrkamp, Frankfurt am Main Sloterdijk P (1999) Regeln für den Menschenpark. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Weiss RD, Mirin SM (1986) Subtypes of cocaineabusers. Psychiatric Clin North Am 9:491–501 Weiss RD, Mirin SM (1986) Subtypes of cocaineabusers. Psychiatric Clin North Am 9:491–501
Metadaten
Titel
Selbstpathologie und der post-moderne Mensch
Herausforderungen für Psychotherapeuten
verfasst von
Dr. med. Hans Swildens
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-005-0412-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Psychotherapeut 2/2005 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).