Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2017

13.03.2017 | Seltene Erkrankungen | Leitthema

Forschungsförderung im Bereich seltener Erkrankungen in Deutschland

verfasst von: Frank Wissing, Prof. Dr. med. Leena Bruckner-Tuderman

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Bereich der seltenen Erkrankungen besteht dringender Forschungsbedarf. Die Ursachen und Krankheitsmechanismen der vielzähligen und oftmals sehr heterogenen Krankheitsbilder müssen eruiert werden, nicht zuletzt auch, um Patienten für individualisierte Behandlungen optimal zu stratifizieren. Hier sind Forschung und die Umsetzung in Diagnostik und Therapie so unmittelbar miteinander verknüpft wie sonst kaum in der Medizin. Die frühen Phasen der krankheitsorientierten Forschung können in einzelnen Institutionen durchgeführt werden, aber wegen geringer Patientenzahlen bedarf die späte translationale Forschung in der Regel multizentrischer, oft auch internationaler Zusammenarbeit. In Deutschland findet die Forschung im Bereich der seltenen Erkrankungen zum größten Teil an der Universitätsmedizin statt. Weil die institutionelle Förderung sehr niedrig ist, hat die Projektförderung eine umso erheblichere Bedeutung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung, in geringerem Umfang auch Stiftungen bzw. Patientenorganisationen, sind die Hauptförderer nationaler Projekte. Primär auf die Förderung grenzüberschreitender Projekte und Patientenstudien zielen das ERA-Net „E-Rare“ und die Programme der Europäischen Union. Diese Förderstrukturen müssen allerdings noch effizienter auf den Bedarf der seltenen Erkrankungen ausgerichtet werden. Neben der Bereitstellung von ausreichenden Projektmitteln sind die Etablierung und der nachhaltige Betrieb von projektübergreifenden Plattformen und Zentren essenziell, um wesentliches Expertenwissen zur Umsetzung komplexer und anspruchsvoller Studien, insbesondere zum proof-of-concept (Wirksamkeitsnachweis), für nationale wie internationale Studiengruppen vorzuhalten.
Literatur
Metadaten
Titel
Forschungsförderung im Bereich seltener Erkrankungen in Deutschland
verfasst von
Frank Wissing
Prof. Dr. med. Leena Bruckner-Tuderman
Publikationsdatum
13.03.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2532-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.