Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2017

08.03.2017 | Zystische Fibrose | Leitthema

se-atlas – Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Unterstützung bei der Recherche nach Versorgungseinrichtungen und Selbsthilfeorganisationen

verfasst von: Johanna Haase, M.Sc., Thomas O. F. Wagner, Holger Storf

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der se-atlas – medizinischer Versorgungsatlas für seltene Erkrankungen – wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Menschen mit Seltenen Erkrankungen umgesetzt und vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Ziel der webbasierten Informationsplattform ist es, die Versorgungslandschaft für seltene Erkrankungen benutzerfreundlich und transparent darzustellen. Auf www.​se-atlas.​de können sich Betroffene, Angehörige, Ärztinnen und Ärzte, aber auch nichtmedizinisches Personal sowie Interessierte einen Überblick über Versorgungsmöglichkeiten und Selbsthilfeorganisationen für Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland verschaffen. Um die Recherche nach Versorgungseinrichtungen oder Selbsthilfeorganisationen auf se-atlas zu erleichtern und die Suchergebnisse zu optimieren, werden über die Projektlaufzeit hinweg verschiedene Herangehensweisen entwickelt und evaluiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Zuordnung der Erkrankungen zu den einzelnen Versorgungseinrichtungen und Selbsthilfeorganisationen. Seit Veröffentlichung der Informationsplattform im Februar 2015 ist ein stetiges Wachstum des Datenbestands zu verzeichnen. Innerhalb von 20 Monaten konnte die Anzahl der Einträge insgesamt verfünffacht werden. Unter den Einträgen befinden sich auch die derzeitigen Zentren für seltene Erkrankungen, welche eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit seltenen Erkrankungen darstellen. Bei dem weiteren Aufbau und der Pflege der Datenbasis gibt es verschiedene Herausforderungen, welche organisatorisch und softwareseitig adressiert werden müssen. Zum einen gilt es zunächst den Datenbestand mit qualitativ hochwertigen Daten weiter zu vervollständigen, zum anderen diesen langfristig aktuell und auf einem qualitativ hohen Niveau zu halten.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Wetterauer B, Schuster R (2008) Seltene Krankheiten. Probleme, Stand und Entwicklung der nationalen und europäischen Forschungsförderung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:519–528CrossRef Wetterauer B, Schuster R (2008) Seltene Krankheiten. Probleme, Stand und Entwicklung der nationalen und europäischen Forschungsförderung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:519–528CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hartz T (2016) Technische Umsetzung aus dem NAMSE-Prozess. In: Tagungsdokumentation Kolloquium zur Entwicklung der Pädiatrischen Bereiche der Zentren für Seltene Erkrankungen, der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, S 35–39 Hartz T (2016) Technische Umsetzung aus dem NAMSE-Prozess. In: Tagungsdokumentation Kolloquium zur Entwicklung der Pädiatrischen Bereiche der Zentren für Seltene Erkrankungen, der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, S 35–39
9.
Zurück zum Zitat Storf H, Hartz T, Tegtbauer N et al (2014) Vision and Challenges of a Cartographic Representation of Expert Medical Centres for Rare Diseases. 25th European Medical Informatics Conference – MIE 2014 Storf H, Hartz T, Tegtbauer N et al (2014) Vision and Challenges of a Cartographic Representation of Expert Medical Centres for Rare Diseases. 25th European Medical Informatics Conference – MIE 2014
Metadaten
Titel
se-atlas – Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen
Unterstützung bei der Recherche nach Versorgungseinrichtungen und Selbsthilfeorganisationen
verfasst von
Johanna Haase, M.Sc.
Thomas O. F. Wagner
Holger Storf
Publikationsdatum
08.03.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2529-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2017 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

Demenz im Fokus der Gesundheitsforschung

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.