Skip to main content
Erschienen in: Experimental Brain Research 2/2024

21.12.2023 | Research Article

SESN2 attenuates sevoflurane-induced cognitive impairment and neuroinflammation in rats

verfasst von: Li Sun, Yangyang Li, Daliang Wang, Xiaoya Hong

Erschienen in: Experimental Brain Research | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Long-term use of sevoflurane, an inhalation anesthetic, could negatively impact cognitive function. Current studies have suggested that cognitive impairment induced by sevoflurane may be associated with neuroinflammation. Sestrin2 (SESN2), which belongs to a family of stress-inducible genes, has been reported to exert neuroprotective effects against brain injury. However, its role and underlying mechanisms in sevoflurane-induced cognitive dysfunction in aged rats remain unknown. A sevoflurane-induced aging rat injury model with or without SESN2 overexpression was constructed. The learning and memory abilities of rats were evaluated by the MWM test. ELISA assay and qRT-PCR were conducted to analyze the level of pro-inflammatory factors in the hippocampus. Levels of oxidative stress markers were measured by DHE staining or kit methods. Neuronal apoptosis in the hippocampus was detected using TUNEL assay. Expression of proteins were analyzed by western blot. Sevoflurane exposure caused elevated protein level of SESN2 in hippocampus and cognitive impairment of aged rats. Importantly, overexpression of SESN2 alleviated sevoflurane-induced cognitive dysfunction and inhibited the production of pro-inflammatory factors, oxidative stress, and neuronal apoptosis in the hippocampus. Furthermore, SESN2 overexpression suppressed NLRP3 inflammasome activation induced by sevoflurane. These findings suggested that SESN2 could exert neuroprotective against sevoflurane-induced nerve injury of aged rats through anti-oxidant and anti-inflammatory effects.
Literatur
Metadaten
Titel
SESN2 attenuates sevoflurane-induced cognitive impairment and neuroinflammation in rats
verfasst von
Li Sun
Yangyang Li
Daliang Wang
Xiaoya Hong
Publikationsdatum
21.12.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Experimental Brain Research / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0014-4819
Elektronische ISSN: 1432-1106
DOI
https://doi.org/10.1007/s00221-023-06757-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Experimental Brain Research 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.