Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 3/2011

01.12.2011 | Breast Oncology

Should Indications for Skin-Reducing Mastectomy be Expanded?

verfasst von: Livio Colizzi, MD, Tommaso Agostini, MD, Davide Lazzeri, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Sonderheft 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Type IV Wise-pattern skin sparing mastectomy (SSM) has had excellent results as immediate implant reconstruction in heavy and pendulous-breasted patients who require a conspicuous reduction of the skin envelope and a contralateral reduction or mastopexy.1 However, on the side undergoing the SSM, the skin flaps are thin and wound healing problems are well described, particularly skin necrosis at the “T” as frequent as 27%, predisposing to prosthesis exposure and therefore limiting its utility.1 Technique modifications that recruit local tissue to protect these areas of breakdown and support the implant have been proposed.25
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carlson GW, Bostwick J III, Styblo TM, et al. Skin-sparing mastectomy. Oncologic and reconstructive considerations. Ann Surg. 1997;225:570–5.PubMedCrossRef Carlson GW, Bostwick J III, Styblo TM, et al. Skin-sparing mastectomy. Oncologic and reconstructive considerations. Ann Surg. 1997;225:570–5.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Skoll PJ, Hudson DA. Skin-sparing mastectomy using a modified Wise pattern. Plast Reconstr Surg. 2002;110:214–7.PubMedCrossRef Skoll PJ, Hudson DA. Skin-sparing mastectomy using a modified Wise pattern. Plast Reconstr Surg. 2002;110:214–7.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hammond DC, Capraro PA, Ozolins EB, Arnold JF. Use of a skin-sparing reduction pattern to create a combination skin-muscle flap pocket in immediate breast reconstruction. Plast Reconstr Surg. 2002;110:206–11.PubMedCrossRef Hammond DC, Capraro PA, Ozolins EB, Arnold JF. Use of a skin-sparing reduction pattern to create a combination skin-muscle flap pocket in immediate breast reconstruction. Plast Reconstr Surg. 2002;110:206–11.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nava MB, Cortinovis U, Ottolenghi J, et al. Skin-reducing mastectomy. Plast Reconstr Surg. 2006;118:603–10.PubMedCrossRef Nava MB, Cortinovis U, Ottolenghi J, et al. Skin-reducing mastectomy. Plast Reconstr Surg. 2006;118:603–10.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Querci della Rovere G, Nava M, Bonomi R, Catanuto G, Benson JR. Skin-reducing mastectomy with breast reconstruction and sub-pectoral implants. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2008;61:1303–8.PubMedCrossRef Querci della Rovere G, Nava M, Bonomi R, Catanuto G, Benson JR. Skin-reducing mastectomy with breast reconstruction and sub-pectoral implants. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2008;61:1303–8.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nair A, Jaleel S, Abbott N, Buxton P, Matey P. Skin-reducing mastectomy with immediate implant reconstruction as an indispensable tool in the provision of oncoplastic breast services. Ann Surg Oncol. 2010 Apr 14. [Epub ahead of print]. Nair A, Jaleel S, Abbott N, Buxton P, Matey P. Skin-reducing mastectomy with immediate implant reconstruction as an indispensable tool in the provision of oncoplastic breast services. Ann Surg Oncol. 2010 Apr 14. [Epub ahead of print].
7.
Zurück zum Zitat Colizzi L, Agostini T, Pascone C, Gandini D, Pantaloni M, Lazzeri D. A dermomuscular pocket provides superior coverage of the implant in skin-reducing mastectomies. Aesthetic Plast Surg. 2010 Apr 8. [Epub ahead of print]. Colizzi L, Agostini T, Pascone C, Gandini D, Pantaloni M, Lazzeri D. A dermomuscular pocket provides superior coverage of the implant in skin-reducing mastectomies. Aesthetic Plast Surg. 2010 Apr 8. [Epub ahead of print].
Metadaten
Titel
Should Indications for Skin-Reducing Mastectomy be Expanded?
verfasst von
Livio Colizzi, MD
Tommaso Agostini, MD
Davide Lazzeri, MD
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe Sonderheft 3/2011
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-010-1297-4

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2011

Annals of Surgical Oncology 3/2011 Zur Ausgabe

Healthcare Policy and Outcomes

Reply to Letter of Shukla and Milsom

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.