Zum Inhalt
Erschienen in:

10.12.2019 | AUS DER PRAXIS

SILENT INFLAMMATION — STILLE SUBKLINISCHE ENTZÜNDUNGEN

verfasst von: Mag. Judith Kraus Bochno

Erschienen in: Akupunktur & Aurikulomedizin | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unser Lebensstil, unsere tägliche Ernährung, gewisse Störfelder, emotionale Belastungen und chronischer Stress haben Einfluss auf das individuelle Entzündungsrisiko, sie „feuern“ stille Entzündungsprozesse regelrecht an!
Versteckte Entzündungen, die wir nicht unmittelbar spüren und die lange unbemerkt bleiben, stellen ein Risiko für unsere Gesundheit dar, dass wir nicht ignorieren sollten! Wie entstehen stille Entzündungsherde? Wertvolle Tipps, wie man Entzündungsprozessen vorbeugen, sie erkennen und ein Voranschreiten sowie Beschwerden minimieren kann, werden hier erörtert. Wertvolle Empfehlungen aus der „kitchen medicine“ und Behandlungsstrategien aus der traditionellen chinesischen Diätetik und integrativen Ernährungstherapie runden den Beitrag ab.
Metadaten
Titel
SILENT INFLAMMATION — STILLE SUBKLINISCHE ENTZÜNDUNGEN
verfasst von
Mag. Judith Kraus Bochno
Publikationsdatum
10.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Akupunktur & Aurikulomedizin / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2192-9319
Elektronische ISSN: 2196-6400
DOI
https://doi.org/10.1007/s15009-019-5631-z

Neu im Fachgebiet AINS

Neue Fakten zum Herzstillstand nach Stromschlag

Anders als zum Teil vermutet, scheint die Prognose von Kreislaufstillständen nach Stromunfällen eher nicht besser zu sein als bei kardiorespiratorischer Verursachung. Das legen zumindest Ergebnisse aus einer australischen Kohortenstudie nahe.

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Wenn Schmerz bleibt – was dann?

Anhaltende Schmerzen ohne klare körperliche Ursache stellen Betroffene und Behandelnde vor große Herausforderungen. Neue biopsychosoziale Konzepte zeigen, wie Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen das Schmerzempfinden beeinflussen – und wie sich dieser Kreislauf durchbrechen lässt.  

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.