Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2015

01.06.2015 | Originalien

Situation der Assistenzärztinnen und -ärzte in der Ophthalmologie in Deutschland

Ergebnisse einer Online-Umfrage

verfasst von: Dr. D. Hos, P. Steven, T. Dietrich-Ntoukas

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der vorgestellten Umfrage war es, die aktuelle Situation der Assistenzärztinnen und -ärzte in der Ophthalmologie zu beschreiben und ihre Vorstellungen und Ziele zu erfassen. Die Beschreibung der Ist-Situation soll zur Identifizierung von Problembereichen und Entwicklung von bedarfsorientierten Verbesserungsansätzen beitragen.

Methoden

Die Onlineumfrage wurde 2014 an 1100 Assistenzärzte/-ärztinnen per E-Mail versandt; 334 Antworten konnten in die Auswertung einfließen, entsprechend einer Rücklaufquote von 30,1 %.

Ergebnisse

Von den Teilnehmern waren 68 % weiblich, 32 % männlich (Durchschnittsalter 31,8 Jahre). Ein Drittel der Teilnehmer hat Kinder. An einer universitären Einrichtung waren 44,6 % der Befragten tätig, 54,4 % an einer nichtuniversitären Einrichtung; 45,5 % der Befragten fühlten sich gut ausgebildet. Defizite der Weiterbildung wurden vor allem im Bereich der Neuroophthalmologie und der ophthalmochirurgischen Ausbildung angegeben. Die Beurteilung der Weiterbildung ergab eine Durchschnittsnote von 2,9 („befriedigend“). Von den Befragten gaben 35,5 % an, sich wissenschaftlich zu betätigen, 21,9 % strebten eine Habilitation an. Fast 50 % der Befragten planen, langfristig im niedergelassenen Bereich zu arbeiten, 15 % an einer Universität.

Schlussfolgerung

Die durchgeführte Umfrage erbrachte aufgrund der relativ guten Rücklaufquote und der Teilnahme von Assistenzärzten verschiedener Ausbildungsstufen ein relativ repräsentatives Bild. Die Umfrage kann daher dazu beitragen, die bestehende Situation zu charakterisieren und passende Verbesserungsansätze und Zukunftsstrategien zu entwickeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al (2008) Career-success scale – a new instrument to assess young physicians’ academic career steps. BMC Health Serv Res 8:120PubMedCentralPubMedCrossRef Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al (2008) Career-success scale – a new instrument to assess young physicians’ academic career steps. BMC Health Serv Res 8:120PubMedCentralPubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M et al (2008) Work stress and reduced health in young physicians: prospective evidence from Swiss residents. Int Arch Occup Environ Health 82:31–38PubMedCrossRef Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M et al (2008) Work stress and reduced health in young physicians: prospective evidence from Swiss residents. Int Arch Occup Environ Health 82:31–38PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cerwenka H, Bacher H, Werkgartner G et al (2009) Working conditions and trainee shortage in operative disciplines – is our profession ready for the next decade? Langenbecks Arch Surg 394:179–183PubMedCrossRef Cerwenka H, Bacher H, Werkgartner G et al (2009) Working conditions and trainee shortage in operative disciplines – is our profession ready for the next decade? Langenbecks Arch Surg 394:179–183PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Danesh-Meyer HV, Deva NC, Ku JY et al (2007) Differences in practice and personal profiles between male and female ophthalmologists. Clin Experiment Ophthalmol 35:318–323PubMedCrossRef Danesh-Meyer HV, Deva NC, Ku JY et al (2007) Differences in practice and personal profiles between male and female ophthalmologists. Clin Experiment Ophthalmol 35:318–323PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Holz F, Kampik A, Grehn F (2008) DOG Roadmap, München Holz F, Kampik A, Grehn F (2008) DOG Roadmap, München
6.
Zurück zum Zitat Kaczmarczyk G (2006) Frauen in Führungspositionen? Karriere als Ärztin? Dtsch Ärztebl 103:2132 Kaczmarczyk G (2006) Frauen in Führungspositionen? Karriere als Ärztin? Dtsch Ärztebl 103:2132
7.
Zurück zum Zitat Kopetsch T (2007) Berufsanfänger: Mehr als die Hälfte sind Ärztinnen. Dtsch Ärztebl 104:698–704 Kopetsch T (2007) Berufsanfänger: Mehr als die Hälfte sind Ärztinnen. Dtsch Ärztebl 104:698–704
8.
Zurück zum Zitat Korzilius H (2014) Weiterbildung zum Facharzt – Der Nachwuchs ist unzufrieden. Dtsch Ärztebl 111:744–745 Korzilius H (2014) Weiterbildung zum Facharzt – Der Nachwuchs ist unzufrieden. Dtsch Ärztebl 111:744–745
9.
Zurück zum Zitat Meltendorf C, Ziemssen F (2010) Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Augenheilkunde – Ergebnisse einer aktuellen Online-Umfrage. Ophthalmologe 107:1176–1184PubMedCrossRef Meltendorf C, Ziemssen F (2010) Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Augenheilkunde – Ergebnisse einer aktuellen Online-Umfrage. Ophthalmologe 107:1176–1184PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Situation der Assistenzärztinnen und -ärzte in der Ophthalmologie in Deutschland
Ergebnisse einer Online-Umfrage
verfasst von
Dr. D. Hos
P. Steven
T. Dietrich-Ntoukas
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0030-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Ophthalmologe 6/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.