Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 6/2009

01.06.2009 | Letter to the Editors

Sixth cranial nerve palsy and contralateral hemiparesis (Raymond’s syndrome) sparing the face

verfasst von: P. Mégevand, B. Pilly, J. Delavelle, N. Tajouri, A. B. Safran, T. Landis, C. Lüscher

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The combination of VIth cranial (abducens) nerve palsy and contralateral hemiplegia is termed Raymond’s syndrome [13]. Whether this rarely reported syndrome [4] necessarily includes central facial paralysis is debated [5]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Raymond F (1896) In: Ricklin E, Souques A (eds) Leçons sur les maladies du système nerveux, recueillies et publiées par MM. Doin, Paris Raymond F (1896) In: Ricklin E, Souques A (eds) Leçons sur les maladies du système nerveux, recueillies et publiées par MM. Doin, Paris
2.
Zurück zum Zitat Wolf JK (1971) The classical brain stem syndromes. Translations of the original papers with notes on the evolution of clinical neuroanatomy. Thomas, Springfield Wolf JK (1971) The classical brain stem syndromes. Translations of the original papers with notes on the evolution of clinical neuroanatomy. Thomas, Springfield
3.
Zurück zum Zitat Silverman IE, Liu GT, Volpe NJ, Galetta SL (1995) The crossed paralyses. The original brain-stem syndromes of Millard-Gubler, Foville, Weber, and Raymond-Cestan. Arch Neurol 52:635–638PubMed Silverman IE, Liu GT, Volpe NJ, Galetta SL (1995) The crossed paralyses. The original brain-stem syndromes of Millard-Gubler, Foville, Weber, and Raymond-Cestan. Arch Neurol 52:635–638PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hommel M, Besson G (1993) Clinical features of lacunar and small deep infarcts at specific anatomical sites. Adv Neurol 62:161–179PubMed Hommel M, Besson G (1993) Clinical features of lacunar and small deep infarcts at specific anatomical sites. Adv Neurol 62:161–179PubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Landry M (1858) Bull Soc Anat Paris 33:406–410 Landry M (1858) Bull Soc Anat Paris 33:406–410
7.
Zurück zum Zitat Satake M, Kira J, Yamada T, Kobayashi T (1995) Raymond syndrome (alternating abducent hemiplegia) caused by a small haematoma at the medial pontomedullary junction. J Neurol Neurosurg Psychiatr 58:261PubMedCrossRef Satake M, Kira J, Yamada T, Kobayashi T (1995) Raymond syndrome (alternating abducent hemiplegia) caused by a small haematoma at the medial pontomedullary junction. J Neurol Neurosurg Psychiatr 58:261PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Urban PP, Wicht S, Vucorevic G, Fitzek S, Marx J, Thömke F, Mika-Grüttner A, Fitzek C, Stoeter P, Hopf HC (2001) The course of corticofacial projections in the human brainstem. Brain 124:1866–1876PubMedCrossRef Urban PP, Wicht S, Vucorevic G, Fitzek S, Marx J, Thömke F, Mika-Grüttner A, Fitzek C, Stoeter P, Hopf HC (2001) The course of corticofacial projections in the human brainstem. Brain 124:1866–1876PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Sixth cranial nerve palsy and contralateral hemiparesis (Raymond’s syndrome) sparing the face
verfasst von
P. Mégevand
B. Pilly
J. Delavelle
N. Tajouri
A. B. Safran
T. Landis
C. Lüscher
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
D. Steinkopff-Verlag
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-009-5041-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Journal of Neurology 6/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.