Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2022

23.08.2022 | Somnologie | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Narkolepsie, Hypersomnie und Hypersomnolenz“

verfasst von: PD Dr. Christian Veauthier, M.D., Prof. Dr. Ulf Kallweit, M.D., Dr. Peter Geisler, M.D., Prof. Dr. Geert Mayer, M.D.

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unter der Bezeichnung Hypersomnie werden in der Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen (ICSD-3) diejenigen Erkrankungen zusammengefasst, deren Leitsymptom eine erhöhte Tagesschläfrigkeit (Hypersomnolenz) ist und die nicht auf einen gestörten Schlaf oder eine zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung zurückgeführt werden können [1]. Die AG Hypersomnie der DGSM wurde 2017 gegründet und bietet ein Forum zur Zusammenarbeit für alle, die sich mit diesen Erkrankungen klinisch oder wissenschaftlich befassen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (Hrsg) (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Darien American Academy of Sleep Medicine (Hrsg) (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Darien
2.
Zurück zum Zitat Latorre D, Kallweit U, Armentani E, Foglierini M, Mele F, Cassotta A et al (2018) T cells in patients with narcolepsy target self-antigens of hypocretin neurons. Nature 562(7725):63–68CrossRef Latorre D, Kallweit U, Armentani E, Foglierini M, Mele F, Cassotta A et al (2018) T cells in patients with narcolepsy target self-antigens of hypocretin neurons. Nature 562(7725):63–68CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lammers GJ, Bassetti CLA, Dolenc-Groselj L, Jennum PJ, Kallweit U, Khatami R et al (2020) Diagnosis of central disorders of hypersomnolence: A reappraisal by European experts. Sleep Med Rev 52:101306CrossRef Lammers GJ, Bassetti CLA, Dolenc-Groselj L, Jennum PJ, Kallweit U, Khatami R et al (2020) Diagnosis of central disorders of hypersomnolence: A reappraisal by European experts. Sleep Med Rev 52:101306CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Carskadon MA, Dement WC, Mitler MM, Roth T, Westbrook PR, Keenan S (1986) Guidelines for the multiple sleep latency test (MSLT): a standard measure of sleepiness. Sleep 9(4):519–524CrossRef Carskadon MA, Dement WC, Mitler MM, Roth T, Westbrook PR, Keenan S (1986) Guidelines for the multiple sleep latency test (MSLT): a standard measure of sleepiness. Sleep 9(4):519–524CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Littner MR, Kushida C, Wise M, Davila DG, Morgenthaler T, Lee-Chiong T et al (2005) Practice parameters for clinical use of the multiple sleep latency test and the maintenance of wakefulness test. Sleep 28(1):113–121CrossRef Littner MR, Kushida C, Wise M, Davila DG, Morgenthaler T, Lee-Chiong T et al (2005) Practice parameters for clinical use of the multiple sleep latency test and the maintenance of wakefulness test. Sleep 28(1):113–121CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Marti I, Valko PO, Khatami R, Bassetti CL, Baumann CR (2009) Multiple sleep latency measures in narcolepsy and behaviourally induced insufficient sleep syndrome. Sleep Med 10(10):1146–1150CrossRef Marti I, Valko PO, Khatami R, Bassetti CL, Baumann CR (2009) Multiple sleep latency measures in narcolepsy and behaviourally induced insufficient sleep syndrome. Sleep Med 10(10):1146–1150CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Malhotra A, Shapiro C, Pepin JL, Hedner J, Ahmed M, Foldvary-Schaefer N et al (2020) Long-term study of the safety and maintenance of efficacy of solriamfetol (JZP-110) in the treatment of excessive sleepiness in participants with narcolepsy or obstructive sleep apnea. Sleep. https://doi.org/10.1093/sleep/zsz220CrossRefPubMed Malhotra A, Shapiro C, Pepin JL, Hedner J, Ahmed M, Foldvary-Schaefer N et al (2020) Long-term study of the safety and maintenance of efficacy of solriamfetol (JZP-110) in the treatment of excessive sleepiness in participants with narcolepsy or obstructive sleep apnea. Sleep. https://​doi.​org/​10.​1093/​sleep/​zsz220CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fujimoto T, Rikimaru K, Fukuda K, Sugimoto H, Masuda K, Ohyabu N et al (2022) Discovery of TAK-925 as a potent, selective, and brain-penetrant orexin 2 receptor agonist. ACS Med Chem Lett 13(3):457–462CrossRef Fujimoto T, Rikimaru K, Fukuda K, Sugimoto H, Masuda K, Ohyabu N et al (2022) Discovery of TAK-925 as a potent, selective, and brain-penetrant orexin 2 receptor agonist. ACS Med Chem Lett 13(3):457–462CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bassetti CLA, Kallweit U, Vignatelli L, Plazzi G, Lecendreux M, Baldin E et al (2021) European guideline and expert statements on the management of narcolepsy in adults and children. Eur J Neurol 28(9):2815–2830CrossRef Bassetti CLA, Kallweit U, Vignatelli L, Plazzi G, Lecendreux M, Baldin E et al (2021) European guideline and expert statements on the management of narcolepsy in adults and children. Eur J Neurol 28(9):2815–2830CrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Narkolepsie, Hypersomnie und Hypersomnolenz“
verfasst von
PD Dr. Christian Veauthier, M.D.
Prof. Dr. Ulf Kallweit, M.D.
Dr. Peter Geisler, M.D.
Prof. Dr. Geert Mayer, M.D.
Publikationsdatum
23.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-022-00378-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Somnologie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Editorial

Editorial

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.