Skip to main content

Spektrum der Augenheilkunde

Ausgabe 5/2023

Inhalt (5 Artikel)

Evaluation of ocular manifestations in Parkinson disease and their change during a 2-year follow-up

  • original article

Mark Rabinovich, Kevin Gillmann, Ulla Birk, Nir Shoham-Hazon, Jean-Marc Baumgartner

Choroidal vascularity index in pseudoexfoliation syndrome: a review of the literature

  • review

Dimitrios Kalogeropoulos, Georgios Vartsakis, Giannis A. Moustafa, Chris Kalogeropoulos, Soon Wai Ch’ng, Chrysavgi Pappa, Kerolos Bassilious, Velota C. T. Sung

Inadvertent intraocular injection of methylprednisolone in a patient with prior superior oblique tuck surgery

  • Open Access
  • case report

Vinaya Felcida, Ajai K. Tyagi, Dimitrios Kalogeropoulos

Okuläre Nebenwirkungen von Dupilumab – Übersichtsarbeit und Therapieempfehlung der „Kommission für Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG)

Nora Woltsche, Julia Aschauer, Ingrid Boldin, Gerhard Garhöfer, Semira Kaya-Reindl, Sarah Moussa, Johannes Nepp, Stefan Palkovits, Eva Wimmer-Orlowski, Jutta Horwath-Winter

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.