Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2013

01.04.2013 | Briefe an die Herausgeber

Spinale Prodromalphase einer Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis

verfasst von: Dr. S. Bauer, O. Stammel, P.P. Urban

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Anti-NMDA(N-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptor-Enzephalitis wurde erstmals 2007 vom Dalmau et al. beschrieben [1]. Hierbei wurde über eine Patientin mit einer Enzephalitis in Verbindung mit einem Ovarialteratom berichtet, bei der sich eine charakteristische neuropsychiatrische Krankheit entwickelte, die eine längere Intensivtherapie erforderte und bei der sich NMDA-Rezeptor-Antikörper im Liquor nachweisen ließen. Das klinische Syndrom beginnt in der Regel mit psychiatrischen Symptomen, die einer akuten Psychose ähneln. Im Verlauf kommen epileptische Anfälle und Bewegungsstörungen, komplizierend auch autonome Regulationsstörungen hinzu. Oft lassen sich in der Anamnese unspezifische Prodromi wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Fieber eruieren [2]. Spinale Symptome als Prodromi wurden in der Literatur bisher nicht beschrieben. Im Folgenden stellen wir eine Kasuistik mit spinalen Symptomen in der Prodromalphase einer paraneoplastischen Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis vor. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dalmau J et al (2007) Paraneoplastic anti-N-methyl-D-aspartate receptor encephalitis associated with ovarian teratoma. Ann Neurol 61:25–362PubMedCrossRef Dalmau J et al (2007) Paraneoplastic anti-N-methyl-D-aspartate receptor encephalitis associated with ovarian teratoma. Ann Neurol 61:25–362PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dalmau J et al (2011) Clinical experience and laboratory investigations in patients with anti-NMDAR encephalitis. Lancet Neurol 10:63–74PubMedCrossRef Dalmau J et al (2011) Clinical experience and laboratory investigations in patients with anti-NMDAR encephalitis. Lancet Neurol 10:63–74PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rabinstein A et al (2008) Treatment of paroxysmal sympathetic hyperactivity. Curr Treat Options Neurol 10(2):151–157PubMedCrossRef Rabinstein A et al (2008) Treatment of paroxysmal sympathetic hyperactivity. Curr Treat Options Neurol 10(2):151–157PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Srinivasan S et al (2007) Paroxysmal autonomic instability with dystonia. Clin Acta Res 17:378–381 Srinivasan S et al (2007) Paroxysmal autonomic instability with dystonia. Clin Acta Res 17:378–381
Metadaten
Titel
Spinale Prodromalphase einer Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis
verfasst von
Dr. S. Bauer
O. Stammel
P.P. Urban
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3750-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Nervenarzt 4/2013 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Schlaganfallgesellschaft

Mitteilungen der Schlaganfallgesellschaft 4/2013

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.