Skip to main content

Breast Cancer Research and Treatment

Ausgabe 3/2002

Inhalt (11 Artikel)

HMG-I/Y in human breast cancer cell lines

Christine E. Dolde, Mita Mukherjee, Chung Cho, Linda M.S. Resar

p53 expression is a factor for prognostic assessment in breast sarcoma

Maria do Socorro Maciel, Leda C. Viegas, Suely Nonogaki, Inês N. Nishimoto, Fauzer S. Abrão, Mário Mourão Neto, M. Mitzi Brentani

Chemopreventive and adjuvant therapeutic potential of pomegranate (Punica granatum) for human breast cancer

Nam Deuk Kim, Rajendra Mehta, Weiping Yu, Ishak Neeman, Talia Livney, Akiva Amichay, Donald Poirier, Paul Nicholls, Andrew Kirby, Wenguo Jiang, Robert Mansel, Cheppail Ramachandran, Thangaiyan Rabi, Boris Kaplan, Ephraim Lansky

Large expansion of morphologically heterogeneous mammary epithelial cells, including the luminal phenotype, from human breast tumours

L. Krásná, D. Dudorkinová, J. Vedralová, P. Veselý, E. Pokorná, I. Kudláčková, A. Chaloupková, L. Petruželka, J. Daneš, E. Matoušková

Expression of estrogen receptor beta isoforms in human breast cancer tissues and cell lines

Dan Tong, Eva Schuster, Michael Seifert, Klaus Czerwenka, Sepp Leodolter, Robert Zeillinger

Distinct mechanisms of bisphosphonate action between osteoblasts and breast cancer cells: identity of a potent new bisphosphonate analogue

Gregory G. Reinholz, Barbara Getz, Emily S. Sanders, Marat Ya. Karpeisky, Nelly Sh. Padyukova, Sergey N. Mikhailov, James N. Ingle, Thomas C. Spelsberg

Normal breast epithelial cells induce p53-dependent apoptosis and p53-independent cell cycle arrest of breast cancer cells

Robert-Alain Toillon, Valérie Chopin, Nathalie Jouy, William Fauquette, Bénoni Boilly, Xuefen Le Bourhis

Authors Index

Author Index

Volume Contents

Volume Contents

Instructions for Authors

Introductions for Authors

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.