Skip to main content

Child's Nervous System

Ausgabe 10/2009

Ependymomas

Inhalt (24 Artikel)

Invited Paper

The history of ependymoma management

Kyu-Won Shim, Dong-Seok Kim, Joong-Uhn Choi

Invited Paper

The genetic and epigenetic basis of ependymoma

Stephen C. Mack, Michael D. Taylor

Open Access Invited Paper

Imaging of ependymomas: MRI and CT

E. L. Yuh, A. J. Barkovich, N. Gupta

Invited Paper

Surgical management of supratentorial ependymomas

Aabir Chakraborty, William Harkness, Kim Phipps

Invited Paper

Surgical considerations in fourth ventricular ependymoma with the transcerebellomedullary fissure approach in focus

Kazuaki Shimoji, Masakazu Miyajima, Kostadin Karagiozov, Kenji Yatomi, Toshio Matsushima, Hajime Arai

Invited Paper

Advances in surgical techniques for resection of childhood cerebellopontine angle ependymomas are key to survival

Robert A. Sanford, Thomas E. Merchant, Marike Zwienenberg-Lee, Larry E. Kun, Frederick A. Boop

Invited Paper

Management of postoperative swallowing dysfunction after ependymoma surgery

Jerome W. Thompson, Lisa Newman, Frederick A. Boop, Robert A. Sanford

Invited Paper

Surgical considerations of spinal ependymomas in the pediatric population

Wesley Hsu, Gustavo Pradilla, Shlomi Constantini, George I. Jallo

Invited Paper

The role of stereotactic radiotherapy in the management of ependymomas

Mark D. Krieger, J. Gordon McComb

Invited Paper

Management strategies for recurrent ependymoma in the paediatric population

M. Sangra, N. Thorp, P. May, B. Pizer, C. Mallucci

Invited Paper

Salvage chemotherapy for metastatic and recurrent ependymoma of childhood

Eric Bouffet, Michael Capra, Ute Bartels

Invited Paper

Survival following treatment for intracranial ependymoma: a review

G. Tamburrini, M. D’Ercole, B. L. Pettorini, M. Caldarelli, L. Massimi, C. Di Rocco

Invited Paper

Neuropsychological sequelae and quality of life following treatment of posterior fossa ependymomas in children

Constantinos Charalambides, Argyris Dinopoulos, Spyros Sgouros

Editorial

The A. J. Raimondi ISPN Award

Concezio Di Rocco

Original Paper

Brain tissue oxygen tension monitoring in pediatric severe traumatic brain injury

Anthony A. Figaji, Eugene Zwane, Crispin Thompson, A. Graham Fieggen, Andrew C. Argent, Peter D. Le Roux, Jonathan C. Peter

Original Paper

Brain tissue oxygen tension monitoring in pediatric severe traumatic brain injury

Anthony A. Figaji, Eugene Zwane, Crispin Thompson, A. Graham Fieggen, Andrew C. Argent, Peter D. Le Roux, Jonathan C. Peter

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.