Skip to main content

16.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Gebremste Impfkampagne

PEI spricht bei Nebenwirkungen nach AstraZeneca-Impfung von „Muster“

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Sieben Mal häufiger als die Hintergrundinzidenz: Das PEI hat neue Details zu den neurologischen Komplikationen nach Corona-Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff vorgelegt. KBV-Vize Hofmeister hält derweil an der Einbindung der Praxen fest – ebenso wie Bayerns Ministerpräsident Söder.

Der vorläufige Stopp für den Corona-Impfstoff von AstraZeneca sorgt für Unruhe bei den niedergelassenen Ärzten.

Dadurch könne sich der Start flächendeckender Impfungen in den Arztpraxen verzögern, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Dr. Stephan Hofmeister am Dienstag im Interview mit der „Ärzte Zeitung“. Er plädierte dafür, den Impfstoff weiter einzusetzen, sollte die Nachprüfung positiv ausfallen. „Wir dürfen jetzt nichts kaputt reden.“

Die baldige Einbindung der Praxen in die Kampagne sei dringend geboten. Wenn Deutschland die anvisierten gut zwei Millionen Dosen pro Woche für die Impfzentren erhalte, kriegten die die nicht verimpft, prognostizierte der KBV-Vize. „Die schlimmste Katastrophe aber ist Impfstoff im Kühlschrank“, sagte Hofmeister.

Derweil hat das in Deutschland zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen am Dienstag weitere Details zu den Verdachtsfällen möglicher UAW veröffentlicht. Danach hat die Behörde bis Montag Kenntnis über sieben neurologische Komplikationen erhalten. Die Betroffenen waren zwischen 20 und 50 Jahren alt, sechs davon weiblich. Drei Personen waren gestorben.

Experten sehen Muster

Bei dem männlichen Betroffenen kam es zu einer Hirnblutung, bei den sechs Frauen zu einer Sinusvenenthrombose (cSVT). Allesamt gingen den Angaben zufolge mit einer Thrombozytopenie einher.

Das Alter der Betroffenen lässt darauf schließen, dass es sich um Angehöriger exponierter Gesundheitsberufe gehandelt haben könnte, wenngleich das PEI hierzu keine Angaben machte. Aufgetreten waren die Erkrankungen binnen vier bis 16 Tage nach der Impfung. Die Bundesoberbehörde sprach von einem „vergleichbaren Muster“.

Die Zahl der Fälle war laut PEI „statistisch signifikant höher“ als üblicherweise zu erwarten wäre, nämlich ein Fall in 14 Tagen. Zwei Fälle waren dem PEI erst am Montag bekanntgeworden, was die Änderung der Einschätzung gegenüber Freitag erklärt.

Alle Experten, darunter Hämostaseologen waren laut PEI „einstimmig der Meinung, dass hier ein Muster zu erkennen ist“ und ein Zusammenhang mit der AstraZeneca-Impfung „nicht unplausibel“ sei.

EMA will Donnerstag entscheiden

Auch Ulrich Weigeldt, Chef des Deutschen Hausärzteverbands, sprach nach dem Impfstoff von einer „weiteren Bremse für das ohnehin geringe Tempo beim Impfen in Deutschland“. Hinweisen auf Nebenwirkungen müsse zügig nachgegangen und alle vorliegenden Daten differenziert ausgewertet werden, sagte Weigeldt der „Ärzte Zeitung“ am Dienstag. „Impfen ist immer auch eine Vertrauensfrage.“

Der Impfstart in Hausarztpraxen sei auch deshalb „dringend geboten“, betonte Weigeldt. Dass in den Praxen problemlos geimpft werden könne, belegten Pilotprojekte in mehreren Bundesländern. In Baden-Württemberg etwa arbeiten 40 Praxen ausschließlich mit dem Impfstoff von BioNTech. „Das klappt einwandfrei.“

Corona-Impfungen

AstraZeneca-Impfungen vorerst gestoppt: Was das für Ärzte bedeutet

Am Dienstag hat EMA-Direktorin Emer Cooke angekündigt, ihre Behörde werde am Donnerstag Ergebnisse der Prüfung des Vakzins von AstraZeneca verkünden.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) forderte, falls die Zulassungsbehörde EMA nach erneuter Prüfung den AstraZeneca-Impfstoff weiterhin empfehle, sollte die Impfung unmittelbar über Hausärzte geschehen.

Sie könnten individuell entscheiden und beraten, welche Patienten die Impfung zuerst brauchten. Für Mittwoch ist ein Treffen der Impfallianz angesetzt, in der die KV Bayerns vertreten ist. (af/hom/fst/nös)

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.