Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 4/2000

Inhalt (25 Artikel)

Übersicht

Beeinflussung der Arzneimittelwirkung durch Erbfaktoren und Erkrankungen

M. Feuring, M. Wehling, E. Falkenstein

Übersicht

Arzneimittelinteraktionen: Neue Mechanismen und klinische Relevanz

A. Paneitz, K. Meissner, H. K. Kroemer

Übersicht

Pharmakoökonomie

C. Weber, K. W. Lauterbach

Übersicht

Die Rolle des Endothels bei der Entstehung und Behandlung von Gefäßerkrankungen

T. Quaschning, F. T. Ruschitzka, W. Maier, T. F. Lüscher

Weiterbildung

Anaphylaxie und Allergie Empfehlungen für die Notfalltherapie

Ursula Müller-Werdan, K. Werdan

Kasuistik

16-jährige Patientin mit akutem Leberversagen nach Tonsillektomie

S. Kenngott, A. L. Gerbes, H.-G. Rau, J. Hoelzl, G. Paumgartner, M. Bilzer

Kasuistik

Geschwisterpaar italienischer Abstammung mit Hyperferritinämie und Katarakt

M. Volkmann, J. H. Schiff, M. Hör, M. W. Hentze, W. Fiehn, J. Merkt

Arzneimitteltherapie: Migräne

Migräne Klinik, Diagnostik, medikamentöse Therapie

H.C. Diener, H. Kaube, V. Limmroth

Klinische Studien: Eine neue Rubrik in DER INTERNIST

Richtiges Handeln durch sicheres Wissen

Mitteilungen BDI

Wechsel des Versorgungsbereiches für Internisten zum 31.12.2000

G. von Knoblauch, H. Feyerabend

Mitteilungen BDI

Qualitätsmanagement und CME

G. G. Hofmann

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.