Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 1/2016

Inhalt (17 Artikel)

Experimental Study

Bacterial adhesion to braided surgical sutures: an in vitro study

Özlem Boybeyi, Birgül Kaçmaz, Yasemin Dere Günal, Serdar Gül, Serap Yörübulut, Mustafa Kemal Aslan

Original Paper

Outcomes following manipulation of nasal fractures—the Durham experience

Rieka Taghizadeh, Christopher John Lewis, Susan Stevenson, Anna Barnard, Matt Erdmann

Original Paper

Clinical presentation of head and neck skin malignancies among albinos and value of basic surgical intervention

Bayo Aluko-Olokun, Ademola Abayomi Olaitan, Regina Enubi Morgan, Oluseun Abidemi Aluko-Olokun, Chinwe Kenechukwu Umerah, Oluwaseyi Ibukun-Obaro, Funmilola Seun Adenaike, Uchechukwu Nneka Shagaya, Tosin Olayemi Babarinde

Original Paper

Management of scalp defects due to high-voltage electrical burns: a case series and proposed algorithm to treat calvarium injury

Naveen Kumar, Kingsly Paul, Elvino Barreto, Shashank Lamba, Ashish Kumar Gupta

Original Paper

Infrared technology to improve efficacy of venous access in burns population

Metin Nizamoglu, Alethea Tan, Helen Gerrish, David Barnes, Peter Dziewulski

Original Paper

The Pfannenstiel scar and its implications in DIEP flap harvest: a clinical anatomic study

Vachara Niumsawatt, Keli Chow, Xiao-You Shen, Warren Matthew Rozen, David J. Hunter-Smith

Ideas and Innovations

Fat transfer for cicatricial ectropion in lamellar ichthyosis.

Olimpiu Ioan Harceaga, Simona Delia Nicoara, Valentin Muntean, Dan Grigorescu, Maximilian Vlad Muntean

Case Report

Porcine acellular dermal matrix for reconstruction of the dura in recurrent malignant schwannoma of the scalp

Tine Engberg Damsgaard, Niels Hammer-Hansen, Gete Toft Eschen, Birgitte Jul Kiil, Gorm von Oettingen

Case Report

Nasal endoscopy in total nasal reconstruction

Murad J. Karadsheh, Zaahir A. Turfe, Ewa Komorowska-Timek

Case Report

Chronic expanding hematoma with feeding artery in the gluteus maximus muscle

Tadashi Akamatsu, Kotaro Imagawa, Sachi Suzuki, Muneo Miyasaka

Letter to the Editor

Leaking seroma following breast augmentation: technical fault or new complication?

Alexander Bogdanov Berezovsky, Vasileios A. Pagkalos, Yuval Krieger, Yaron Shoham, Zvi Perry, Eldad Silberstein

Letter to the Editor

Does the arrow flap associated with dermal platform really improve long-term nipple projection?

Sara Maxia, Domenico Pagliara, Lidia Dessena, Fabio Santanelli di Pompeo, Corrado Rubino

Letter to the Editor

ISAPS plastic surgery statistics—a closer look

Paul Heidekrueger, Peter Niclas Broer, Milomir Ninkovic

ACKNOWLEDGEMENT TO REVIEWERS

Acknowledgment to reviewers—2015

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.