Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 5/2021

Inhalt (20 Artikel)

REVIEW

Lights, camera, scalpel: a lookback at 100 years of plastic surgery on the silver screen

Adriana C. Panayi, Yori Endo, Angel Flores Huidobro, Valentin Haug, Alexandra M. Panayi, Dennis P. Orgill

Experimental Study

Bromelain-ferula gum-loaded polyurethane nanofibers for bedsore healing in rats

Mir Ali Mousavi, Zahra Abdi, Narjes Khavasi, Saeed Sardari, Shahnaz Tofangchiha

Experimental Study

The effect of controlled carbon dioxide insufflation on the viability of ischemic random skin flaps in rats

Mariana Merida Carrillo Negrao, Bernardo Sérgio Hochman Rzeszetkowski, Luiz José Muaccad Gama, José da Conceição Carvalho Júnior, Lydia Masako Ferreira

Original Paper

Fibonacci sequence ‘snail’ flap versus skin grafts in scalp reconstruction: a comparative study

Zacharia Mbaidjol, Shazrinizam Shaharan, George Christopoulos, Vybhav Deraje, Ruben Yap Kannan

Open Access Original Paper

Breast softness in patients randomised to postmastectomy breast reconstruction with an expander prosthesis or DIEP flap

Linda Tallroth, Håkan Brorson, Nathalie Mobargha, Patrik Velander, Stina Klasson, Magnus Becker

Original Paper

Breast size for aesthetic surgery: preference from plastic surgeons in Malaysia

Muhammad Izzuddin Hamzan, Wan Azman Wan Sulaiman, Nur Nadia Ismail

Open Access Original Paper

An anthropometric evaluation of the augmented breast: differences between cis-and transgender women and possible clinical implications

Floyd Wilhelmus Timmermans, Sterre Elisabeth Mokken, Brian Scheffers, Mark-Bram Bouman, Margriet Mullender, Tim van de Grift

Original Paper

The utility of incisional vacuum-assisted closure in surgical Management of Hidradenitis Suppurativa: a retrospective cohort study

Ledibabari M. Ngaage, Yinglun Wu, Shealinna Ge, Michael Ha, Arthur J. Nam, Yvonne M. Rasko

Original Paper

Crowd-sourcing public perceptions of endoscopic versus open carpal tunnel release

Orr Shauly, Korri S. Hershenhouse, Cory K. Mayfield, Ian Thomas, Ketan M. Patel, Mitchel Seruya, Daniel J. Gould

Open Access Original Paper

Abdominal, perineal, and genital soft tissue reconstruction with pedicled anterolateral thigh perforator flaps

Stephan Alois Steiner, Riccardo Schweizer, Holger Klein, Matthias Waldner, Pietro Giovanoli, Jan A. Plock

Original Paper

Complex lower limb trauma and reconstructive surgery: understanding health service resource use

Eleanor S. Lumley, George Ramsay, Helen S. Wohlgemut, Jan O. Jansen

Ideas and Innovations

Complete lymphatic restoration by simultaneous vascularized lymph node and lymphatic vessel transplantation

Stephanie Li Shan Chan, Apoorva Gogna, Christopher Hoe Kong Chui, Manzhi Wong

Case Report

Autologous islanded breast enhancement by reversed abdominoplasty (AIBERA) flap

Assaf Zeltzer, Yamina Dupont, Randy De Baerdemaeker, Moustapha Hamdi

Case Report

Multiple huge ancient neurilemmomas arising from superficial peroneal nerve: a case report

Rajesh S. Powar, Kiran S. Mahapure, Saipriya Natrajan

Case Report

Surgical reconstruction of abnormally located penis in urorectal septum malformation sequence: report of a case

Tutku Soyer, Gönül Büyükyılmaz, Mert Çalış, Özlem Pelin Şimşek Kiper, Gül Özyüksel, Özlem Boybeyi-Türer, Gülen Eda Utine, Alev Özön

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.