Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 5/2021

06.01.2021 | Case Report

Surgical reconstruction of abnormally located penis in urorectal septum malformation sequence: report of a case

verfasst von: Tutku Soyer, Gönül Büyükyılmaz, Mert Çalış, Özlem Pelin Şimşek Kiper, Gül Özyüksel, Özlem Boybeyi-Türer, Gülen Eda Utine, Alev Özön

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Urorectal septum malformation sequence (URSM) is a rare congenital anomaly of caudal end of mesoderm. There is usually a single or no opening in the perineum. An infant with dysmorphic facial features, ambiguous genitalia, meningomyelocele, pes equinovarus, left renal agenesis, severe hydronephrosis of the right kidney, and anuria requiring right ureterocutaneostomy during the neonatal period is reported. Initial physical examination revealed fusion of labioscrotal folds forming a single sac without a raphe, and a single gonad on the left side of the sac, less than 1 mm in size. There was no phallus, urethral opening, or any palpable cavernous body. Karyotype analysis from peripheral blood was 46XY. Chromosomal microarray analysis using Agilent 8X60K platform revealed arr [hg19](1-22)x2,(X,Y)x1. DNA sequence analysis for WT1 gene was normal. During inguinal hernia repair, cavernous bodies were detected in the retroperitoneal space under the hernia sac intraoperatively. Penis was reconstructed using two rotational flaps from the midline skin above the pubic bone to cover the cavernous bodies. This report aims to discuss the clinical features as well as surgical options for reconstruction of an abnormally located penis in an infant with partial URSM.
Level of evidence: Level V, therapeutic study.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Escobar LF, Haiman M, Zimmer D, Careskey H (2007) Urorectal septum malformation sequence: prenatal progression, clinical report and embryology review. Am J Med Genet 143:2722–2226CrossRef Escobar LF, Haiman M, Zimmer D, Careskey H (2007) Urorectal septum malformation sequence: prenatal progression, clinical report and embryology review. Am J Med Genet 143:2722–2226CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Escobar LF, Weaver DD, Bixler D, Hodes ME, Mitchel M (1987) Urorectal septum malformation sequence: report of six cases and embryological analysis. Am J Dis Child 141:1021–1024CrossRef Escobar LF, Weaver DD, Bixler D, Hodes ME, Mitchel M (1987) Urorectal septum malformation sequence: report of six cases and embryological analysis. Am J Dis Child 141:1021–1024CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Padmanabhan R, Naruse I, Shiota K (1999) Caudal dysgenesis in staged human embryos: Carnegie stages 16–23. Am J Med Genet 87:115–127CrossRef Padmanabhan R, Naruse I, Shiota K (1999) Caudal dysgenesis in staged human embryos: Carnegie stages 16–23. Am J Med Genet 87:115–127CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jo Mauch T, Albertine KH (2002) Urorectal septum malformation sequence: insights into pathogenesis. Anat Rec 268:405–410CrossRef Jo Mauch T, Albertine KH (2002) Urorectal septum malformation sequence: insights into pathogenesis. Anat Rec 268:405–410CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Shah K, Nayak SS, Shukla A, Girisha KM (2016) Spectrum of urorectal septum malformation sequence. Congenit Anom 56:119–126CrossRef Shah K, Nayak SS, Shukla A, Girisha KM (2016) Spectrum of urorectal septum malformation sequence. Congenit Anom 56:119–126CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sharma D, Singh R, Shastri S (2015) A case of aphallia with urorectal septum malformation sequence in a newborn: a very rarely seen condition. Int Med Case Report Journal 8:317–320 Sharma D, Singh R, Shastri S (2015) A case of aphallia with urorectal septum malformation sequence in a newborn: a very rarely seen condition. Int Med Case Report Journal 8:317–320
7.
Zurück zum Zitat Jain D, Sharma MC, Kulkirani KK, Aggrawal S, Karak AK (2008). Urorectal septum malformation sequence. A report of seven cases. Congenital anomalies 48:174–179 Jain D, Sharma MC, Kulkirani KK, Aggrawal S, Karak AK (2008). Urorectal septum malformation sequence. A report of seven cases. Congenital anomalies 48:174–179
8.
Zurück zum Zitat Wheeler PG, Weaver DD (2001) Partial urorectal septum malformation sequence: a report of 25 cases. Am J Med Genet 103:99–105CrossRef Wheeler PG, Weaver DD (2001) Partial urorectal septum malformation sequence: a report of 25 cases. Am J Med Genet 103:99–105CrossRef
Metadaten
Titel
Surgical reconstruction of abnormally located penis in urorectal septum malformation sequence: report of a case
verfasst von
Tutku Soyer
Gönül Büyükyılmaz
Mert Çalış
Özlem Pelin Şimşek Kiper
Gül Özyüksel
Özlem Boybeyi-Türer
Gülen Eda Utine
Alev Özön
Publikationsdatum
06.01.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-020-01769-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

European Journal of Plastic Surgery 5/2021 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.