Skip to main content

Hernia

Ausgabe 3/2004

Inhalt (33 Artikel)

History

The Pfannenstiel or so called “bikini cut”: Still effective more than 100 years after first description

K. Kisielinski, J. Conze, A. H. Murken, N. N. Lenzen, U. Klinge, V. Schumpelick

Original Article

Double half-cone flap umbilicoplasty: A new technique for the proboscoid umbilical hernia in children

N. I. El-Dessouki, S. M. K. Shehata, A. M. Torki, A. A. Hashish

Original Article

Prosthetic repair, intestinal resection, and potentially contaminated areas: Safe and feasible?

G. Campanelli, F. M. Nicolosi, D. Pettinari, E. Contessini Avesani

Original Article

Planned inguinal herniorrhaphy but no hernia sac?

P. Jensen, M. Bay-Nielsen, H. Kehlet

Original Article

Combined anterior and posterior inguinal hernia repair: Intermediate recurrence rates with three groups of surgeons

A. I. Gilbert, J. Young, M. F. Graham, L. T. Divilio, B. Patel

Original Article

Mortality following laparoscopic ventral hernia repair: lessons from 90 consecutive cases and bibliographical analysis

D. A. Moreno Egea, J. A. Torralba Martinez, G Morales Cuenca, J. De Miquel, JG Martín Lorenzo, JL Aguayo Albasini, M. Canteras Jordana

Original Article

Resistance to adhesion formation: A comparative study of treated and untreated mesh products placed in the abdominal cavity

R. Gonzalez, G. T. Rodeheaver, D. L. Moody, P. A. Foresman, B. J. Ramshaw

Original Article

Type of anaesthesia and patient acceptance in groin hernia repair: A multicentre randomised trial

P. Nordin, H. Hernell, M. Unosson, U. Gunnarsson, E. Nilsson

Original Article

Systemic inflammatory response after endoscopic (TEP) vs Shouldice groin hernia repair

R. Schwab, S. Eissele, U. B. Brückner, F. Gebhard, H. P. Becker

Original Article

Inguinal hernia: Measurement of the biomechanics of the lower abdominal wall and the inguinal canal

T. Wolloscheck, A. Gaumann, A. Terzic, A. Heintz, Th. Junginger, M. A. Konerding

Original Article

Hernia repair in the Lombardy region in 2000: Preliminary results

F. Ferrante, A. Rusconi, A. Galimberti, M. Grassi, Lombardia Hernia Study Group

Original Article

Inguinal cord lipomas

S. Carilli, A. Alper, A. Emre

Original Article

Pitfalls in retromuscular mesh repair for incisional hernia: The importance of the “fatty triangle”

J. Conze, A. Prescher, U. Klinge, M. Saklak, V. Schumpelick

Original article

Lumbar hernia: Clinical analysis of 11 cases

X. Zhou, J. O. Nve, G. Chen

Case Report

Incidental paraduodenal hernia found during laparoscopic colectomy

W. C. Brunner, R. Sierra, J. B. Dunne, C. L. Simmang, D. J. Scott

Case Report

Late enterocutaneous fistula as a complication after umbilical hernioplasty

David Costa, Andrés Tomás, Javier Lacueva, Francisco de Asís Pérez, Israel Oliver, Antonio Arroyo, Ana Sánchez, Juan Andreu, Juan Antonio Gallego, Rafael Calpena

Case Report

Massive intrapericardial herniation of stomach following pericardial window

V. J. Murari, G. L. Alexander, S. D. Cassivi

Case Report

Traumatic abdominal wall hernia: A reappraisal

A. Kumar, P. Hazrah, S. Bal, A. Seth, R. Parshad

Case Report

Appendicitis in incarcerated femoral hernia

U. Barbaros, O. Asoglu, R. Seven, M. Kalayci

Letter to the Editor

A commonsense approach

Edward A. Schmitt

Letter to the Editor

Polypropylene mesh use in the prevention of incisional hernia

Janusz Strzelczyk, Leszek Czupryniak

Letter to the Editor

Parailiac hernia repair

Alfredo M. Carbonell, Kent W. Kercher, Brent D. Matthews, William S. Cobb, B. Todd Heniford

Aktuelle Ausgaben

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.