Skip to main content

International Journal of Colorectal Disease

Ausgabe 2/2010

Inhalt (22 Artikel)

Original Article

Association of polymorphisms MTHFR C677T and A1298C with risk of colorectal cancer, genetic and epigenetic characteristic of tumors, and response to chemotherapy

Antonia M. Fernández-Peralta, Lydia Daimiel, Nargisse Nejda, Daniel Iglesias, Vicente Medina Arana, Juan J. González-Aguilera

Open Access Original Article

MICB0106 gene polymorphism is associated with ulcerative colitis in central China

Yi Li, Bing Xia, Min Lü, Liuqing Ge, Xiaolian Zhang

Original Article

Differential effects of NOD2 polymorphisms on colorectal cancer risk: a meta-analysis

Yun Tian, Yi Li, Zhenhua Hu, Daqing Wang, Xiyang Sun, Changshan Ren

Original Article

A meta-analysis on XRCC1 and XRCC3 polymorphisms and colorectal cancer risk

Zheng Jiang, Chunxiang Li, Ye Xu, Sanjun Cai

Original Article

K-ras mutation status correlates with the expression of VEGFR1, VEGFR2, and PDGFRα in colorectal cancer

Carl C. Schimanski, Tim Zimmermann, Irene Schmidtmann, Ines Gockel, Hauke Lang, Peter R. Galle, Markus Moehler, Martin R. Berger

Original Article

Clinical significance of pT sub-classification in surgical pathology of colorectal cancer

Marion J. Pollheimer, Peter Kornprat, Verena S. Pollheimer, Richard A. Lindtner, Andrea Schlemmer, Peter Rehak, Cord Langner

Original Article

Effects of preoperative chemoradiotherapy on anal sphincter functions and quality of life in rectal cancer patients

Aras Emre Canda, Cem Terzi, Ilknur B. Gorken, Ilhan Oztop, Selman Sokmen, Mehmet Fuzun

Original Article

Association between adiponectin, resistin, insulin resistance, and colorectal tumors

Guzin Gonullu, Hakkı Kahraman, Abdulkerim Bedir, Ahmet Bektas, Idris Yücel

Original Article

Covering the colon anastomoses with amniotic membrane prevents the negative effects of early intraperitoneal 5-FU administration on anastomotic healing

Mehmet Uludag, Kursat Ozdilli, Bulent Citgez, Gurkan Yetkin, Osman M. Ipcioglu, Omer Ozcan, Nedim Polat, Abdulcabbar Kartal, Pinar Torun, Adnan Isgor

Original Article

Krukenberg tumors of colorectal origin: a dismal outcome—experience of a tertiary center

Kian-Lee Tan, Wah-Siew Tan, Jit-Fong Lim, Kong-Weng Eu

Original Article

Patient’s appetite is a good indicator for postoperative feeding: a proposal for individualized postoperative feeding after surgery for colon cancer

Yutaka J. Kawamura, Yuichi Kuwahara, Ken Mizokami, Junichi Sasaki, Kok-Yang Tan, Shingo Tsujinaka, Takafumi Maeda, Fumio Konishi

Original Article

Multimodal approach for treatment of peritoneal surface malignancies in a tumour-bearing rat model

Wieland Raue, Maik Kilian, Chris Braumann, Vladimir Atanassow, Anna Makareinis, Sonja Caldenas, Wolfgang Schwenk, Jens Hartmann

Original Article

Zinc deficiency impairs wound healing of colon anastomosis in rats

Marcel Binnebösel, Jochen Grommes, Benita Koenen, Karsten Junge, Christian D. Klink, Michael Stumpf, Alexander P. Öttinger, Volker Schumpelick, Uwe Klinge, Carsten J. Krones

Original Article

Effect of hemorrhoidectomy on anorectal physiology

Kamil Vysloužil, Pavel Zbořil, Pavel Skalický, Katherine Vomáčková

Original Article

Anal physiology testing in fecal incontinence: is it of any value?

Massarat Zutshi, Levilester Salcedo, Jeffrey Hammel, Tracy Hull

Letter to the Editor

Proctitis due to retained staples after stapler hemorrhoidopexy and a review of literature

Pankaj Garg, Paryush Lakhtaria, Jeremy Song, Mohamed Ismail

Letter to the Editor

Mesocolic plane surgery: a reliable benchmark of surgical excellence?

Aisling M. Hogan, Des C. Winter

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.