Skip to main content

Journal of Artificial Organs

Ausgabe 4/2013

Inhalt (19 Artikel)

Review

Tissue-engineered skin substitutes: an overview

Enrico Catalano, Andrea Cochis, Elena Varoni, Lia Rimondini, Barbara Azzimonti

Original Article

Prediction of outcome in patients with liver dysfunction after left ventricular assist device implantation

Hiroyuki Nishi, Koichi Toda, Shigeru Miyagawa, Yasushi Yoshikawa, Satsuki Fukushima, Daisuke Yoshioka, Tetsuya Saito, Shunsuke Saito, Taichi Sakaguchi, Takayoshi Ueno, Toru Kuratani, Yoshiki Sawa

Original Article

Development of a new selective coronary perfusion cannula

Nobuo Kondo, Masaki Yamamoto, Kazuki Kihara, Seiichiro Wariishi, Takashi Fukutomi, Hideaki Nishimori, Kazumasa Orihashi, Tomotaka Takeshima, Kazuhiro Imakubo, Kazunori Aki

Original Article

Left ventricular performance after aortic valve replacement in patients with low ejection fraction

Yoshihisa Tanoue, Yasuhisa Oishi, Hiromichi Sonoda, Takahiro Nishida, Atsuhiro Nakashima, Ryuji Tominaga

Original Article

Preparation of carboxylated Ag nanoparticles as a coating material for medical devices and control of antibacterial activity

Tsutomu Furuzono, Takashi Iwamoto, Yoshinao Azuma, Masahiro Okada, Yoshiki Sawa

Original Article

A comparative study of two types of sternal pins used for sternal closure: poly-l-lactide sternal pins versus uncalcined hydroxyapatite poly-l-lactide sternal pins

Xian-ming Fu, Hideki Oshima, Yoshimori Araki, Yuji Narita, Masato Mutsuga, Noritaka Okada, Tomohiro Tsunekawa, Akihiko Usui

Original Article

Risk factors associated with inadequate veins for placement of arteriovenous fistulas for hemodialysis

Yuichi Sato, Masahito Miyamoto, Shina Sueki, Tsutomu Sakurada, Kenjiro Kimura, Ryuto Nakazawa, Maki Yoshioka, Hideo Sasaki, Satetsu Miyano, Tatsuya Chikaraishi

Original Article

Contrast-enhanced ultrasound detects perfusion defects in an ex vivo porcine liver model: a useful tool for the study of hepatic reperfusion

Ahmed Alzaraa, Dhya Al-Leswas, Wen Yuan Chung, Gianpiero Gravante, Morgan Bruno, Kevin West, Ashley Dennison, David Lloyd

Original Article

Preoperative oral rehydration therapy with 2.5 % carbohydrate beverage alleviates insulin action in volunteers

Tomoaki Yatabe, Takahiko Tamura, Hiroyuki Kitagawa, Tsutomu Namikawa, Koichi Yamashita, Kazuhiro Hanazaki, Masataka Yokoyama

Case Report

Nontraditional placement of an implantable cardioverter-defibrillator in a heterotaxy patient after the completion of total cavopulmonary connection

Toru Tsukada, Yuji Hiramatsu, Shinya Kanemoto, Lisheng Lin, Miho Takahashi-Igari, Hitoshi Horigome, Shonosuke Matsushita, Yuzuru Sakakibara

Case Report

Four-year paracorporeal left ventricular assist device (LVAD) support for heart failure after Rastelli operation

Takafumi Inoue, Takashi Nishimura, Arata Murakami, Osamu Kinoshita, Shunei Kyo, Minoru Ono

Case Report

Successful weaning from the DuraHeart with a low left ventricular ejection fraction

Mitsutoshi Kimura, Osamu Kinoshita, Takashi Nishimura, Teruhiko Imamura, Taro Shiga, Koichi Kashiwa, Koichiro Kinugawa, Shunei Kyo, Minoru Ono

Technical Forum

Novel blood sampling method of an artificial endocrine pancreas via the cardiopulmonary bypass circuit

Shinji Kawahito, Seiichi Higuchi, Naoji Mita, Tetsuya Kitagawa, Hiroshi Kitahata

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.