Skip to main content

Journal of Echocardiography

Ausgabe 3/2010

Inhalt (5 Artikel)

Review Article

Diastology 2010: clinical approach to diastolic heart failure

Hirotsugu Yamada, Allan L. Klein

Original Investigation

Is the E/V p index useful for evaluating prognosis in chronic heart failure with atrial fibrillation? A pilot study

Alejandro A. Diaz, Edgardo M. Rodríguez, Eduardo Escudero

Original Investigation

Relation between progression of aortic valve sclerosis and carotid intima–media thickening in asymptomatic subjects with cardiovascular risk factors

Yasuko Yamaura, Nozomi Watanabe, Kikuko Obase, Akihiro Hayashida, Hiroyuki Okura, Kiyoshi Yoshida

Case Report

Imaging of aortico-left ventricular tunnel by three-dimensional echocardiography

Seiichi Tazawa, Satoshi Yasukochi, Kiyohiro Takigiku, Ichige Kajimura, Kohta Takei, Nao Inoue, Yusuke Nakano, Yorikazu Harada, Takahiko Sakamoto, Kentaro Umezu

Case Report

Exercise echocardiography in the evaluation of severity of functional mitral regurgitation in patients with heart failure

Yumiko Kobayashi, Yasushi Sakata, Yasuharu Takeda, Toshiaki Mano, Jun Yokogawa, Goro Matsumiya, Yoshiki Sawa, Satoshi Nakatani, Kazuhiro Yamamoto, Issei Komuro

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.