Skip to main content

Journal of Gastrointestinal Surgery

Ausgabe 4/2003

Inhalt (27 Artikel)

2002 Consensus Conference on Management of Obesity

Introduction

Aaron S. Fink

Epidemiology and consequences of obesity

June Stevens, Kimberly P. Truesdale

Lifestyle modification in the management of obesity

Thomas A. Wadden, Brian G. McGuckin, Rebecca A. Rothman, Stephanie L. Sargent

Treatment of obesity

Harvey J. Sugerman

SSAT Articles

Outcome after pancreaticoduodenectomy for periampullary cancer: An analysis from the veterans affairs national surgical quality improvement program

Kevin G. Billingsley, Kwan Hur, William G. Henderson, Jennifer Daley, Shukri F. Khuri, Richard H. Bell Jr.

Transcystic common bile duct exploration in the management of patients with choledocholithiasis

Sergio Rojas-Ortega, Daniel Arizpe-Bravo, Eduardo R. Marýn López, Rachid Cesin-Sánchez, Gerardo Reed-San Roman, Crispina Gómez

Biliary obstruction reduces hepatic killing and phagocytic clearance of circulating microorganisms in rats

Sumito Hoshino, Zhaoli Sun, Keiichiro Uchikura, Kyoji Tsugane, Eugene Ceppa, Gregory B. Bulkley, Andrew S. Klein

An intravital model to monitor steps of metastatic tumor cell adhesion within the hepatic microcirculation

Jörg Haier, Timo Korb, Birgit Hotz, Hans-Ullrich Spiegel, Norbert Senninger

2002 SSAT/SAGES Joint Symposium on Current Status of Robotics in General Surgery

Summary of "Current status of robotics in general surgery"

L. William Traverso

Institutional variations in the management of patients with acute appendicitis

Jennefer A. Kieran, Myriam J. Curet, Carol R. Schermer

Reduction in serum pepsinogen I after roux-en-Y gastric bypass

Magnus Sundbom, Erik Maårdh, Sven Maårdh, Margareta Ohrvall, Sven Gustavsson

Original Articles

Benign nonampullary duodenal neoplasms

Alexander Perez, John R. Saltzman, David L. Carr-Locke, David C. Brooks, Robert T. Osteen, Michael J. Zinner, Stanley W. Ashley, Edward E. Whang

Surgical management of pancreaticocutaneous fistula

Miranda Voss, Amjad Ali, W. Steve Eubanks, Theodore N. Pappas

Histologic findings of gallbladder mucosa in 87 patients with morbid obesity without gallstones compared to 87 control subjects

Attila Csendes, Patricio Burdiles, Gladys Smok, Paula Csendes, Ana Burgos, Mauricio Recio

Laparoscopic vs. open biliopancreatic diversion with duodenal switch: A comparative study

Won-Woo Kim, Michel Gagner, Subhash Kini, William B. Inabnet, Terri Quinn, Daniel Herron, Alfons Pomp

Laparoscopic colectomy in obese and nonobese patients

Anthony J. Senagore, Conor P. Delaney, Khaled Madboulay, Karen M. Brady, C. Victor W. Fazio

Outcome of patients undergoing ileal pouch-anal anastomosis for left-sided chronic ulcerative colitis

I. Hassan, A. F. Horgan, S. Nivatvongs, J. Harrington, D. R. Larson

Erratum

Erratum to: Apoptotic and proliferative indexes in esophageal cancer: Predictors of response to neoadjuvant therapy apoptosis and proliferation in esophageal cancer

Duncan M. Beardsmore, Caroline S. Verbeke, Claire L. Davies, Pierre J. Guillou, Geoffrey W. B. Clark

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.