Skip to main content

Journal of Orthopaedics and Traumatology

Ausgabe 3/2000

Inhalt (10 Artikel)

CASE REPORT

Free gas in the spinal canal as cause of low back pain and sciatica

Pietro Lisai, Carlo Doria, Leonardo Crissantu, Gabriele Spano, Tomas Dore, Carlo Fabbriciani

ORIGINAL

Does the peak torque of the hamstring and quadriceps muscles affect the knee laxity measurements in male patients with anterior cruciate ligament rupture?

Ninni Sernert, Jüri Kartus, Kristina Köhler, Lars Ejerhed, Sveinbjörn Brandsson, Jon Karlsson

ORIGINAL

Role of MR arthrography with arthroscopic correlation in the evaluation of knee articular disorders

Zafer Orhan, Mustafa Şirvanci, Etel Kayiran, Alper Şafak

CASE REPORT

Migration of bioabsorable meniscus arrows

Romed Sailer, Karin Hausberger, Wolfgang Hackl, Wulf Glötzer, Christoph Rangger

CASE REPORT

Linezolid treatment of prosthetic hip infections due to methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA)

Matteo Bassetti, Antonio Di Biagio, Giovanni Cenderello, Valerio Del Bono, Augusto Palermo, Luigi Molfetta, Francesco Pipino, Dante Bassetti

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.