Skip to main content

Neurosurgical Review

Ausgabe 1/1998

Inhalt (15 Artikel)

Intracerebral hematomas caused by aneurysm rupture. Experience with 67 cases

Georg Nowak, Daniela Schwachenwald, Rolf Schwachenwald, Uwe Kehler, Harald Müller, Hans Arnold

Clinical significance of acute traumatic intracranial pneumocephalus

Semih Keskil, Kemali Baykaner, Necdet Çeviker, Sedat Işik, Mustafa Çengel, Toygun Orbay

The neurosurgical aspects of neurofibromatosis 2: diagnosis and management

Mehmet Turgut, Selçuk Palaoğlu, Osman E. Özcan

High amino acid uptake in a low-grade desmoplastic infantile ganglioglioma in a 14-year-old patient

Burkhard Woesler, Torsten Kuwerte, Gerhard Kurlemann, Carlo Morgenroth, Stefan Probst-Cousin, Hartmut Lerch, Filippo Gullotta, Hansdetlef Wassmann, Otmar Schober

An instructive false diagnosis: Steroid-induced complete remission of a CNS tumor — probably lymphoma

Josef G. Heckmann, Jürgen Bockhorn, Manfred Stolte, Achim Druschky, Bernhard Neundörfer

Extradural hematoma of the posterior cranial fossa

R. Kemal Koç, Aydm Paşaoğlu, Ahmet Menkü, I. Suat Öktem, Mehmet Meral

Nasoethmoid schwannoma with intracranial extension. Case report and review of literature

Ravinder Sharma, Isha Tyagi, Deepu Banerjee, Rakesh Pandey

Intracranial metastasis of a spinal myxopapillary ependymoma. A case report

Burkhard Woesler, Dag Moskopp, Klaus Kuchelmeister, Christoph Schul, Hansdetlef Wassmann

Book reviews

O. Hey, Nikolai Hopf, R. Filippi

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.