Skip to main content

Neurosurgical Review

Ausgabe 4/2011

Inhalt (14 Artikel)

Review

Postoperative intracranial haemorrhage: a review

Marc A. Seifman, Phillip M. Lewis, Jeffrey V. Rosenfeld, Peter Y. K. Hwang

Review

Blister-like aneurysms—a diagnostic and therapeutic challenge

Jan Regelsberger, Jakob Matschke, Ulrich Grzyska, Thorsten Ries, Jens Fiehler, Johannes Köppen, Manfred Westphal

Open Access Review

Benign external hydrocephalus: a review, with emphasis on management

Sverre Morten Zahl, Arild Egge, Eirik Helseth, Knut Wester

Review

Natural history of idiopathic normal-pressure hydrocephalus

Ahmed K. Toma, Simon Stapleton, Marios C. Papadopoulos, Neil D. Kitchen, Laurence D. Watkins

Original Article

Endoscope-assisted microsurgical resection of skull base meningiomas

Henry W. S. Schroeder, Anne-Katrin Hickmann, Jörg Baldauf

Original Article

Efficacy of endoport-guided endoscopic resection for deep-seated brain lesions

Kwang-Wook Jo, Hyung Jin Shin, Do-Hyun Nam, Jung-Il Lee, Kwan Park, Jong Hyun Kim, Doo-Sik Kong

Original Article

Endonasal endoscopic resection of esthesioneuroblastoma: the Johns Hopkins Hospital experience and review of the literature

Gary L. Gallia, Douglas D. Reh, Vafi Salmasi, Ari M. Blitz, Wayne Koch, Masaru Ishii

Original Article

Subarachnoid hemorrhage and negative angiography: clinical course and long-term follow-up

Marco Fontanella, Innocenzo Rainero, Pier Paolo Panciani, Bawarjan Schatlo, Chiara Benevello, Diego Garbossa, Christian Carlino, Walter Valfrè, Federico Griva, Gianni Boris Bradac, Alessandro Ducati

Original Article

Long-term follow-up survey reveals a high yield, up to 30% of patients presenting newly detected aneurysms more than 10 years after ruptured intracranial aneurysms clipping

Michaël Bruneau, Michal Rynkowski, Karina Smida-Rynkowska, Jacques Brotchi, Olivier De Witte, Boris Lubicz

Original Article

Stereotactic radiosurgery of essential trigeminal neuralgia using Leksell Gamma Knife model C with automatic positioning system

Motohiro Hayashi, Mikhail Chernov, Noriko Tamura, Takaomi Taira, Masahiro Izawa, Shoji Yomo, Mariko Nagai, Cheng-Siu Chang, Pavel Ivanov, Manabu Tamura, Yoshihiro Muragaki, Yoshikazu Okada, Hiroshi Iseki, Kintomo Takakura

Open Access Original Article

Pituitary insufficiency after operation of supratentorial intra- and extraaxial tumors outside of the sellar–parasellar region?

Dorothee Wachter, Nicole Gondermann, Matthias F. Oertel, Ulf Nestler, Veit Rohde, Dieter-Karsten Böker

Case Report

Aneurysms associated with non-moyamoya collateral arterial networks: report of three cases and review of literature

Ana Rodríguez-Hernández, Daniel C. Lu, Susanna Miric, Michael T. Lawton

Letter to the Editor

Postoperative intracranial haemorrhage and remote cerebellar haemorrhage

Marco Giulioni, Matteo Martinoni

Letter to the Editor

Critical remarks on the proposed “extended retrosigmoid approach”

Tobias Alecio Mattei, Ricardo Ramina

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.