Skip to main content

Oral and Maxillofacial Surgery

Ausgabe 3/2015

Inhalt (15 Artikel)

Review Article

Distraction histogenesis of the maxillofacial region

Aydin Gülses, Metin Sencimen, Mustafa Ayna, Matthias Gierloff, Yahya Açil

Review Article

Is the internal connection more efficient than external connection in mechanical, biological, and esthetical point of views? A systematic review

Marcelo Coelho Goiato, Eduardo Piza Pellizzer, Emily Vivianne Freitas da Silva, Liliane da Rocha Bonatto, Daniela Micheline dos Santos

Original Article

Assessment of anxiety in patients who undergo surgical procedures for tooth implants: a prospective study

Milene Cardoso Candido, Roberto Andreatini, João Cesar Zielak, Juliana Feltrin de Souza, Estela Maris Losso

Original Article

Factors affecting scientific productivity of German oral-maxillofacial surgery training centers: a retrospective cohort study

Niels Christian Pausch, Andreas Neff, Keskanya Subbalekha, Kittipong Dhanuthai, Nattapong Sirintawat, Poramate Pitak-Arnnop

Original Article

Comparative study of hemodynamic changes caused by diazepam and midazolam during third molar surgery: a randomized controlled trial

Hécio Henrique Araújo de Morais, Jimmy Charles Melo Barbalho, Ricardo José de Holanda Vasconcellos, Fabricio Souza Landim, Fábio Andrey da Costa Araújo, Tasiana Guedes de Souza Dias

Original Article

Oral bacteria adherence to suture threads: an in vitro study

Oswaldo de Castro Costa Neto, Leandro Araujo Lobo, Natalia Lopes Pontes Iorio, Maria de Fátima Carvalho Vasconcelos, Lucianne Cople Maia, Patrícia Nivoloni Tannure, Andréa Gonçalves Antonio

Original Article

HSP70 expression in dentigerous cyst, odontogenic keratocyst, and ameloblastoma

Azadeh Andisheh-Tadbir, Mehrnaz Fakharian

Original Article

Reduced somatosensory impairment by piezosurgery during orthognathic surgery of the mandible

Phillipp Brockmeyer, Wolfram Hahn, Stefan Fenge, Norman Moser, Henning Schliephake, Rudolf Matthias Gruber

Case Report

Central mucoepidermoid carcinoma of the anterior region of the mandible: report of an unusual case and review of the literature

Nikos Kechagias, Aris Ntomouchtsis, Alexandra Mavrodi, Barbara Christoforidou, Antonis Tsekos, Kostas Vahtsevanos

Case Report

Removal of migrated dental implants from maxillary sinus 4 years 10 months after implant placement

Yosuke Yamashita, Toshinori Iwai, Makoto Hirota, Susumu Omura, Noriaki Aoki, Iwai Tohnai

Case Report

Severe maxillofacial renal osteodystrophy in two patients with chronic kidney disease

Maria Luiza Diniz de Sousa Lopes, Assis Filipe Medeiros Albuquerque, Adriano Rocha Germano, Lélia Maria Guedes Queiroz, Márcia Cristina da Costa Miguel, Éricka Janine Dantas da Silveira

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.