Skip to main content

Clinical Epileptology

Ausgabe 1/2005

Inhalt (11 Artikel)

ORIGINALARBEIT

Gemeinsames Auftreten von Epilepsie und Narkolepsie bei vier Patienten

Christian Brandt, Andrea Redbrake-Bennert, Elisabeth Oertle, Karlheinz Reiners, Alois Ebner

ORIGINALARBEIT

Klinische und EEG-Befunde bei elf Patienten mit insulären Epilepsien

Björn Kruse, Ingrid Tuxhorn, Jörg Schmitt, Reinhard Schulz, Friedrich Wörmann, Alois Ebner

ORIGINALARBEIT

Wie lernen Medizinstudierende die Grundlagen der Epileptologie?

Wilhelm Rimpau, Anke Neuwirth

DER EPILEPSIECHIRURGISCHE FALL

Duale Pathologie: Verlauf bei einem operativ behandelten Patienten

A. Ebner, H. Pannek, M. Hoppe, R. Schulz

EURAP-NEWSLETTER

EURAP-Newsletter

RECHT UND EPILEPSIE

Recht und Epilepsie

BUCHBESPRECHUNGEN

Buchbesprechungen

MITTEILUNGEN

Stiftung Michael

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.