Skip to main content
Erschienen in:

01.10.2019 | ST-Hebungsinfarkt | Praxiswissen EKG-Interpretation

Akuter Thoraxschmerz mit Übelkeit und Erbrechen

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. H.-J. Trappe

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 56-jähriger Fliesenleger berichtet, dass er morgens beim Tragen von einigen Balkonplatten plötzlich ein Druckgefühl im Brustkorb verspürte. Nach dem Rauchen von 2 Zigaretten und dem Tragen von Estrichsand kam es plötzlich zu einem reißenden Schmerz im Thoraxbereich, der immer stärker wurde, dann auch mit Übelkeit und Erbrechen einherging. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Trappe HJ (2012) 12-Kanal-Elektrokardiogramm: Tipps und Tricks zur richtigen Diagnose bei Herzrhythmusstörungen und akutem Koronarsyndrom für die Intensivmedizin. In: Kuckelt W, Tonner PH (Hrsg) Jahrbuch Intensivmedizin 2012/2013. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 234–250 Trappe HJ (2012) 12-Kanal-Elektrokardiogramm: Tipps und Tricks zur richtigen Diagnose bei Herzrhythmusstörungen und akutem Koronarsyndrom für die Intensivmedizin. In: Kuckelt W, Tonner PH (Hrsg) Jahrbuch Intensivmedizin 2012/2013. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 234–250
2.
Zurück zum Zitat Trappe HJ, Schuster HP (2017) EKG-Kurs für Isabel, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 82–89 Trappe HJ, Schuster HP (2017) EKG-Kurs für Isabel, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 82–89
Metadaten
Titel
Akuter Thoraxschmerz mit Übelkeit und Erbrechen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. H.-J. Trappe
Publikationsdatum
01.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-019-00349-0

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH