Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 1/2006

01.10.2006 | Versorgungsforschung und Versorgungssituation bei Typ-2-Diabetes in Deutschland

Stärken und Limitationen von randomisierten klinischen Untersuchungen (RCT)

verfasst von: PD Dr. B. Richter

Erschienen in: Die Diabetologie | Sonderheft 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Randomisierte klinische Studien (RCT) sollen falsch-positive Schlussfolgerungen reduzieren und unrealistische und damit übertriebene therapeutische Erwartungen minimieren. Eine gute RCT-Durchführung erfordert allerdings ein großes Können und ein hohes persönliches Engagement. Weiterhin wird ein unterstützendes Arbeitsumfeld benötigt. „real-world trials and real-world questions“ sind neue Forderungen für Untersuchungen, die die Realität der Praxis abbilden sollen. Das Problem von Observationsstudien ist, dass sie prinzipiell fehleranfälliger sind als methodisch höherwertige Designs und demzufolge umso besser geplant und durchgeführt werden müssen. Generell sollten Interpretationen von Studien unabhängig vom Studiendesign mit gebührender Vorsicht erfolgen. Die Versorgungsforschung ist ein notwendiges Feedback-Element, um die Realität nicht nur abzubilden, sondern sie auch zu verändern. Für die Versorgungsforschung erhält man hierzulande jedoch erheblich weniger Geld als etwa für die Gentechnologie und Molekularbiologie. Eine Änderung diesbezüglich ist dringend erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Martinson BC, Anderson MS, de Vries R (2005) Scientists behaving badly. Nature 435: 737–738CrossRefPubMed Martinson BC, Anderson MS, de Vries R (2005) Scientists behaving badly. Nature 435: 737–738CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Strauss SE, Richardson WS, Glasziou P et al. (2005) Evidence-based medicine, 3rd edn. Elsevier Churchill Livingstone, Amsterdam New York Strauss SE, Richardson WS, Glasziou P et al. (2005) Evidence-based medicine, 3rd edn. Elsevier Churchill Livingstone, Amsterdam New York
Metadaten
Titel
Stärken und Limitationen von randomisierten klinischen Untersuchungen (RCT)
verfasst von
PD Dr. B. Richter
Publikationsdatum
01.10.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe Sonderheft 1/2006
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-006-0086-y

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2006

Der Diabetologe 1/2006 Zur Ausgabe

Versorgungsforschung und Versorgungssituation bei Typ-2-Diabetes in Deutschland

Bisherige Versorgungsstudien – „Weißbuch Diabetes“

Versorgungsforschung und Versorgungssituation bei Typ-2-Diabetes in Deutschland

Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM)

Versorgungsforschung und Versorgungssituation bei Typ-2-Diabetes in Deutschland

Typ-2-Diabetes-Versorgungsdaten aus der ROSSO-Studie

Versorgungsforschung und Versorgungssituation bei Typ-2-Diabetes in Deutschland

Kosten und Anzahl der Typ-2-Diabetes-Fälle in Deutschland

Versorgungsforschung und Versorgungssituation bei Typ-2-Diabetes in Deutschland

Instrumente der Versorgungsforschung*

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.