Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 1/2006

01.10.2006 | Versorgungsforschung und Versorgungssituation bei Typ-2-Diabetes in Deutschland

Instrumente der Versorgungsforschung*

verfasst von: Prof. Dr. F. Porzsolt

Erschienen in: Die Diabetologie | Sonderheft 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Versorgungsforschung (VF) im Vergleich zur klinischen Forschung untersucht die Wirksamkeit von Therapien unter den gewöhnlichen Bedingungen des Alltags und unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit. Sie beschäftig sich folglich damit, ob ein bestimmtes therapeutisches Prinzip im klinischen Alltag und unter Versorgungsbedingungen ein bestehendes Problem lösen kann. Häufig ist die Erfolgsrate im klinischen Alltag erheblich niedriger als unter den kontrollierten Bedingungen einer Studie. Das praktische Vorgehen der VF sollte Patienten gemäß ihren Risiken definierten Behandlungsgruppen zuordnen und die Ergebnisse einer Intervention in den Subkohorten beschreiben. Das Resultat der VF berücksichtigt dabei stets die Bedürfnisse der Patienten, sie wertet auch die Lebensqualität der Betroffenen und die externe Validität der Outcomes oder der Surrogatparameter (Outputs).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Contopoulos-Ioannidis DG, Ntzani E, Ioannidis JP (2003) Translation of highly promising basic science research into clinical applications. Am J Med 114: 477–484CrossRefPubMed Contopoulos-Ioannidis DG, Ntzani E, Ioannidis JP (2003) Translation of highly promising basic science research into clinical applications. Am J Med 114: 477–484CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gehr BT, Weiss C, Porzsolt F (2006) The fading of reported effectiveness. A meta-analysis of randomised controlled trials. BMC Med Res Methodol 6: 25CrossRefPubMed Gehr BT, Weiss C, Porzsolt F (2006) The fading of reported effectiveness. A meta-analysis of randomised controlled trials. BMC Med Res Methodol 6: 25CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Porzsolt F, Stengel D, Ghosh AK (2005) Ergebnisforschung: Nutzen für Patienten muss nachgewiesen werden. Dtsch Ärztebl 102: A-2380/B-2005/C-1898 Porzsolt F, Stengel D, Ghosh AK (2005) Ergebnisforschung: Nutzen für Patienten muss nachgewiesen werden. Dtsch Ärztebl 102: A-2380/B-2005/C-1898
4.
Zurück zum Zitat Porzsolt F, Williams AR, Kaplan RM (2005) Klinische Ökonomik. Ecomed, Landsberg Porzsolt F, Williams AR, Kaplan RM (2005) Klinische Ökonomik. Ecomed, Landsberg
Metadaten
Titel
Instrumente der Versorgungsforschung*
verfasst von
Prof. Dr. F. Porzsolt
Publikationsdatum
01.10.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe Sonderheft 1/2006
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-006-0087-x

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2006

Der Diabetologe 1/2006 Zur Ausgabe

Versorgungsforschung und Versorgungssituation bei Typ-2-Diabetes in Deutschland

Versorgungsforschung aus der Sicht von Sachverständigenrat und Bundesärztekammer

Versorgungsforschung und Versorgungssituation bei Typ-2-Diabetes in Deutschland

Stärken und Limitationen von randomisierten klinischen Untersuchungen (RCT)

Versorgungsforschung und Versorgungssituation bei Typ-2-Diabetes in Deutschland

Grunddaten der „Diabetes in Deutschland“-Studie (DIG)

Versorgungsforschung und Versorgungssituation bei Typ-2-Diabetes in Deutschland

Typ-2-Diabetes-Versorgungsdaten aus der ROSSO-Studie

Versorgungsforschung und Versorgungssituation bei Typ-2-Diabetes in Deutschland

Bisherige Versorgungsstudien – „Weißbuch Diabetes“

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.