Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 3/2006

01.06.2006

Stahl Syndrome in Clinical Practice

verfasst von: G. A. Ferraro, Ph.D., A. Perrotta, M.D., F. Rossano, M.D., F. D’Andrea, M.D.

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Stahl syndrome, known also as “Satiro’s ear”, is a deformation of the auricle described in the nineteeth century by Stahl who included it in a classification of various deformities of ear:
-Helix transversus spleniformis
-Crus anthelicis trifurcata
-Crus superior turgidum
At present Stahl’s ear is included in the second group for the abnonnal cartilaginous pleat which extends from the Crus anthelix to the edge of elix deforming in this way the regular curvature of ear and amplifying the triangular hole. It’s frequently associated to other aesthetic deformities of the auricle itself and above all among oriental peoples; the pathogenetic origin of this deformation has to be connected with an hereditary, familial character confirmed by the diffusion of this deformation among the members of the same family, reaching its highest expression in identical twins where its manifestation is about at seventy-five percent. Besides the hereditary-familial hypothesis, we find a second hypothesis according to which the cartilaginous deformity is connected with an altered growth of an instrinsic muscle of ear, the transverse muscle [1,4]. The solution of the problem is surgical, through the Chongcet technique [9], modified and applied in the post-operating using particular remedies.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aki, FE, Kaimoto, CL, Katayama, ML, Kamakura, L, Ferreira, MC 2000Correction of Stahl’s earAesth Plast Surg24382CrossRef Aki, FE, Kaimoto, CL, Katayama, ML, Kamakura, L, Ferreira, MC 2000Correction of Stahl’s earAesth Plast Surg24382CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Al-Qattan, MM, Hashem, FK 2004An alternative approach for correction of Stahl’s earAnn Plast Surg52105CrossRefPubMed Al-Qattan, MM, Hashem, FK 2004An alternative approach for correction of Stahl’s earAnn Plast Surg52105CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Escudero Nafs, FJ, Castro Morrondo, J, Oroz Torres, J, Pelay Ruata, MJ, Rivera Vegas, MJ, Santamaria Robredo, AB, Bardaji Pascual, C 1991Prominent ears. Correction using a modified Chongchet technique (in Spanish)Cir Pediatr4150PubMed Escudero Nafs, FJ, Castro Morrondo, J, Oroz Torres, J, Pelay Ruata, MJ, Rivera Vegas, MJ, Santamaria Robredo, AB, Bardaji Pascual, C 1991Prominent ears. Correction using a modified Chongchet technique (in Spanish)Cir Pediatr4150PubMed
5.
Zurück zum Zitat Furukawa, M, Mizutani, Z, Hamada, T 1985A simple operative procedure for the treatment of Stahl’s earBr J Plast Surg38544CrossRefPubMed Furukawa, M, Mizutani, Z, Hamada, T 1985A simple operative procedure for the treatment of Stahl’s earBr J Plast Surg38544CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ono, I, Gunji, H, Tateshita, T 1996An operation for Stahl’s earBr J Plast Surg49564CrossRefPubMed Ono, I, Gunji, H, Tateshita, T 1996An operation for Stahl’s earBr J Plast Surg49564CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Tatlidede, S, Gonen, E, Bas, L 2005Bilateral Stahl’s ear: A rarely seen anomaly (no abstract)Plast Reconstr Surg115345PubMed Tatlidede, S, Gonen, E, Bas, L 2005Bilateral Stahl’s ear: A rarely seen anomaly (no abstract)Plast Reconstr Surg115345PubMed
8.
Zurück zum Zitat Tsujiguchi, K, Tajima, S, Tanaka, Y, Hira, M 1992A new method for correction of Stahl’s earAnn Plast Surg28373CrossRefPubMed Tsujiguchi, K, Tajima, S, Tanaka, Y, Hira, M 1992A new method for correction of Stahl’s earAnn Plast Surg28373CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Yotsuyanagi T, Nihei Y, Shinmyo Y, Sawada Y. Stahl’s ear caused by an abnormal intrinsic auricular muscle. Plast Reconstr Surg 103:171–184, 1999CrossRefPubMed Yotsuyanagi T, Nihei Y, Shinmyo Y, Sawada Y. Stahl’s ear caused by an abnormal intrinsic auricular muscle. Plast Reconstr Surg 103:171–184, 1999CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Stahl Syndrome in Clinical Practice
verfasst von
G. A. Ferraro, Ph.D.
A. Perrotta, M.D.
F. Rossano, M.D.
F. D’Andrea, M.D.
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-005-0139-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Aesthetic Plastic Surgery 3/2006 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.