Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2018

13.03.2017 | Originalien

Stalking von Psychiatern und Psychotherapeuten

Ergebnisse einer Onlinestudie

verfasst von: P. Praus, S. Riedel-Heller, H. Dressing

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Es existieren deutliche Hinweise, dass Psychiater und Psychotherapeuten im Rahmen ihrer exponierten beruflich Position einem höheren Risiko als die Allgemeinbevölkerung ausgesetzt sind, Opfer von Stalking durch Patienten zu werden.

Fragestellung

Der Beitrag untersucht die Häufigkeit von Stalkingerfahrungen unter Psychiatern und Psychotherapeuten in der BRD und die psychosozialen Auswirkungen von Stalking.

Material und Methode

Ausgewertet wurde eine Onlinebefragung von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde im Zeitraum 23.09.2015 bis 22.10.2015.

Ergebnisse

Insgesamt 26,5 % der Befragten gaben an, bis zum Erhebungszeitpunkt Opfer von Stalking geworden zu sein. In mehr als einem Drittel der Fälle wurde dies als stark bis sehr stark belastend empfunden. Die Mehrheit der Täter litt an einer psychotischen Störung oder einer Persönlichkeitsstörung. Männer wurden überdurchschnittlich häufig von einer Täterin gestalkt. Etwa jeder 10. Betroffene setzte die Behandlung des Täters fort. Die Mehrheit der Betroffenen erhielt keine Unterstützung durch den Arbeitgeber.

Schlussfolgerungen

Eine Verankerung des Phänomens Stalking durch Patienten in der ärztlichen und psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung ist notwendig, z. B. im Rahmen spezialisierter Weiterbildungsveranstaltungen zum Umgang mit Stalking durch Patienten und durch eine systematische Integration in die Supervision. Hinsichtlich des institutionellen Umgangs mit Stalking durch Patienten, z. B. im Sinne eines umgehenden Behandlerwechsels stalkender Patienten und ggf. durch Unterstützung bei einer polizeilichen Meldung von Stalkingdelikten, besteht Verbesserungsbedarf.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Acquadro Maran D, Varetto A, Zedda M, Franscini M (2015) Health care professionals as victims of stalking: characteristics of the stalking campaign, consequences, and motivation in Italy. J Interpers Violence. doi:10.1177/0886260515593542 PubMed Acquadro Maran D, Varetto A, Zedda M, Franscini M (2015) Health care professionals as victims of stalking: characteristics of the stalking campaign, consequences, and motivation in Italy. J Interpers Violence. doi:10.​1177/​0886260515593542​ PubMed
3.
Zurück zum Zitat Berger M, Schittek W (2015) Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie. Elsevier Urban&Fischer, München Berger M, Schittek W (2015) Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie. Elsevier Urban&Fischer, München
6.
Zurück zum Zitat Dressing H, Habermeyer E (2015) Psychiatrische Begutachtung: Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 6. Aufl. Urban & Fischer, München Dressing H, Habermeyer E (2015) Psychiatrische Begutachtung: Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 6. Aufl. Urban & Fischer, München
7.
Zurück zum Zitat Dressing H, Kuehner C, Gass P (2005) Lifetime prevalence and impact of stalking in a European population : epidemiological data from a middle-sized German city lifetime prevalence and impact of stalking in a European population epidemiological data from a middle-sized German city. Br J Psychiatry 187:168–172. doi:10.1192/bjp.187.2.168 CrossRefPubMed Dressing H, Kuehner C, Gass P (2005) Lifetime prevalence and impact of stalking in a European population : epidemiological data from a middle-sized German city lifetime prevalence and impact of stalking in a European population epidemiological data from a middle-sized German city. Br J Psychiatry 187:168–172. doi:10.​1192/​bjp.​187.​2.​168 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Farber SK (2015) My patient, my stalker empathy as a dual-edged sword: a cautionary tale. Am J Psychother 69(3):331–356PubMed Farber SK (2015) My patient, my stalker empathy as a dual-edged sword: a cautionary tale. Am J Psychother 69(3):331–356PubMed
9.
Zurück zum Zitat Forrest L, Parker R, Hegarty K, Tuschke H (2010) Patient initiated aggression and violence in Australian general practice. Aust Fam Physician 39:323–326PubMed Forrest L, Parker R, Hegarty K, Tuschke H (2010) Patient initiated aggression and violence in Australian general practice. Aust Fam Physician 39:323–326PubMed
11.
Zurück zum Zitat Gallas C, Klein UDH (2010) Beratung und Therapie von Stalking-Opfern: Ein Leitfaden für die Praxis. Huber, Mannheim Gallas C, Klein UDH (2010) Beratung und Therapie von Stalking-Opfern: Ein Leitfaden für die Praxis. Huber, Mannheim
12.
Zurück zum Zitat Krammer A, Stepan A, Baranyi A et al (2007) Auswirkung von Stalking auf Psychiater, Psychotherapeuten und Psychologen. Häufigkeit von Stalking und dessen emotionale Folgen. Nervenarzt 78:809–817. doi:10.1007/s00115-006-2203-y CrossRefPubMed Krammer A, Stepan A, Baranyi A et al (2007) Auswirkung von Stalking auf Psychiater, Psychotherapeuten und Psychologen. Häufigkeit von Stalking und dessen emotionale Folgen. Nervenarzt 78:809–817. doi:10.​1007/​s00115-006-2203-y CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mcewan TE, Mackenzie RD, Mullen PE et al (2014) Stalking: Ein Leitfaden zur Risikobewertung von Stalkern – das „Stalking Risk Profile“. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Mcewan TE, Mackenzie RD, Mullen PE et al (2014) Stalking: Ein Leitfaden zur Risikobewertung von Stalkern – das „Stalking Risk Profile“. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sandberg DA, McNiel DE, Binder RL (2002) Stalking, threatening, and harassing behavior by psychiatric patients toward clinicians. J Am Acad Psychiatry Law 30:221–229PubMed Sandberg DA, McNiel DE, Binder RL (2002) Stalking, threatening, and harassing behavior by psychiatric patients toward clinicians. J Am Acad Psychiatry Law 30:221–229PubMed
20.
Zurück zum Zitat Tjaden P, Thoennes N (1998) Stalking in America: findings from the national violence against women survey. Natl Inst Justice Cent Dis Control Prev NCJ 169592:2–20 Tjaden P, Thoennes N (1998) Stalking in America: findings from the national violence against women survey. Natl Inst Justice Cent Dis Control Prev NCJ 169592:2–20
Metadaten
Titel
Stalking von Psychiatern und Psychotherapeuten
Ergebnisse einer Onlinestudie
verfasst von
P. Praus
S. Riedel-Heller
H. Dressing
Publikationsdatum
13.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0304-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Der Nervenarzt 1/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 1/2018

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.