Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 1/2021

19.05.2020 | Stimmlippenparese | Originalien

Fallvolumen und Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen in Deutschland: eine Routinedatenanalyse von 48.387 AOK-Patienten

verfasst von: Dr. rer. nat. M. Maneck, C. Dotzenrath, H. Dralle, C. Fahlenbrach, T. Steinmüller, D. Simon, E. Tusch, E. Jeschke, C. Günster

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zahlreiche Studien zeigten den Einfluss des „hospital- und surgeon-volume“ auf die Komplikationsraten von Schilddrüsenoperationen. Diese Studie überprüft diesen Zusammenhang bei Operationen benigner Schilddrüsenerkrankungen sowohl für subtotale als auch für totale Lappenresektionen. Weiterhin ist bislang unklar, welcher Schwellenwert für das klinikbezogene Fallvolumen ermittelt werden kann, ab dem das Komplikationsrisiko unter dem Bundesdurchschnitt liegt.

Material und Methoden

Datengrundlage waren bundesweite Routinedaten von AOK-Versicherten mit Schilddrüsen-OP in den Jahren 2014-2016. Permanente Stimmlippenlähmungen (SLL), revisionsbedürftige Blutungen bzw. Wundinfektionen wurden anhand von Indikatoren erfasst. Der Effekt des Fallvolumens auf die Indikatoren sowie der Fallzahlschwellenwert wurden mittels logistischer Regression bestimmt.

Ergebnisse

Permanente SLL wurden bei 1,3 % und revisionsbedürftige Blutungen bzw. Wundinfektionen bei 1,6 % bzw. 0,3 % der Eingriffe beobachtet. Gegenüber Krankenhäusern mit >450 Eingriffen pro Jahr war das Risiko für permanente SLL in Krankenhäusern mit weniger als 201, 101 bzw. 51 Eingriffen signifikant erhöht (OR [95%-KI]: 1,5 [1,1–2,1]; 1,5 [1,1–2,1]; 1,8 [1,3–2,5]). Der Schwellenwert zum Erreichen des Risikos für eine permanente SLL unter dem Bundesdurchschnitt (1,3 %) betrug 265 Eingriffe pro Jahr (95 %-KI: 110–420). Für revisionsbedürftige Blutungen bzw. Wundinfektion wurden keine Zusammenhänge festgestellt.

Schlussfolgerung

Die vorliegende Studie zeigte, dass mit steigendem Fallvolumen das Risiko einer postoperativen permanenten SLL sank. Das breite Konfidenzintervall des Schwellenwertes erschwert eine eindeutige Fallzahlempfehlung. Damit das Risiko für eine permanente SLL nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit über dem Bundesdurschnitt liegt sollte das jährliche Fallvolumen zumindest 110 Eingriffe erreichen.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Dehal A, Abbas A, Al-Tememi M et al (2014) Impact of surgeon volume on incidence of neck hematoma after thyroid and parathyroid surgery: ten years’ analysis of nationwide in-patient sample database. Am Surg 80:948–952CrossRef Dehal A, Abbas A, Al-Tememi M et al (2014) Impact of surgeon volume on incidence of neck hematoma after thyroid and parathyroid surgery: ten years’ analysis of nationwide in-patient sample database. Am Surg 80:948–952CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (2015) Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. AWMF online 088/007:1–30 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (2015) Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. AWMF online 088/007:1–30
11.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2013) Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser Gemeinsamer Bundesausschuss (2013) Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser
13.
Zurück zum Zitat Goretzki PE, Schwarz K, Sehnke N, Lammers B (2012) Chirurgische Therapie der gutartigen Struma nodosa – Komplikationen aus chirurgischer Sicht. In: Grußendorf M (Hrsg) Schilddrüse 2011 – Henning-Symposium, 1. Aufl. 20. Konferenz über die menschliche Schilddrüse, Heidelberg. Lehmanns Media, Köln, S 145–154 Goretzki PE, Schwarz K, Sehnke N, Lammers B (2012) Chirurgische Therapie der gutartigen Struma nodosa – Komplikationen aus chirurgischer Sicht. In: Grußendorf M (Hrsg) Schilddrüse 2011 – Henning-Symposium, 1. Aufl. 20. Konferenz über die menschliche Schilddrüse, Heidelberg. Lehmanns Media, Köln, S 145–154
20.
Zurück zum Zitat Schulte K, Röher H (2001) Complications in the surgery of benign thyroid disease. Acta Chir Austriaca 33:164–172CrossRef Schulte K, Röher H (2001) Complications in the surgery of benign thyroid disease. Acta Chir Austriaca 33:164–172CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2009) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2008. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2009) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2008. Destatis, Wiesbaden
23.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2016. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2017) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2016. Destatis, Wiesbaden
24.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2016. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2017) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2016. Destatis, Wiesbaden
25.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2018) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2017. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2018) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2017. Destatis, Wiesbaden
27.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliches Institut der AOK (2015) Operation bei benigner Schilddrüsenerkrankung. WIdO, Berlin Wissenschaftliches Institut der AOK (2015) Operation bei benigner Schilddrüsenerkrankung. WIdO, Berlin
Metadaten
Titel
Fallvolumen und Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen in Deutschland: eine Routinedatenanalyse von 48.387 AOK-Patienten
verfasst von
Dr. rer. nat. M. Maneck
C. Dotzenrath
H. Dralle
C. Fahlenbrach
T. Steinmüller
D. Simon
E. Tusch
E. Jeschke
C. Günster
Publikationsdatum
19.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01191-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Chirurgie 1/2021 Zur Ausgabe

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.