Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 7/2015

01.07.2015 | Leitthema

Strahlenhygienische Aspekte bei der Röntgenuntersuchung des Thorax

verfasst von: PD Dr. M.C. Seidenbusch, K. Schneider

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Strahlenhygiene in der konventionellen radiologischen Diagnostik basiert auf der Trias Rechtfertigung, Optimierung bzw. Limitierung der Röntgenuntersuchung bzw. Strahlenexposition. Die Optimierung einer Röntgenuntersuchung ist als multimodaler Prozess aufzufassen, in welchem sämtliche technische Komponenten der Röntgeneinrichtung sowohl miteinander als auch mit den anthropometrischen Eigenschaften des Patienten und der klinischen Fragestellung abzustimmen sind.

Ziel der Arbeit

Im vorliegenden Beitrag werden die technischen Komponenten bei der konventionellen Röntgenuntersuchung des pädiatrischen Thorax in ihrer Beziehung zueinander dargestellt und Empfehlungen für eine Optimierung der konventionellen Thoraxaufnahme bei Kindern ausgesprochen.

Ergebnisse und Diskussion

Die wichtigsten Maßnahmen bestehen in einer korrekten Einblendung, in der Anfertigung der Aufnahmen im posteroanterioren Strahlengang und im Verzicht auf Streustrahlenraster etwa bis zum 8. Lebensjahr. Auch sind in der Kinderradiologie Thoraxaufnahmen selbst bei suboptimaler Inspiration häufig noch diagnostisch verwertbar. Die Optimierung einer Röntgenuntersuchung bewirkt fast zwangsläufig eine Limitierung der Strahlenexposition.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arroe M (1991) The risk of x-ray examinations of the lungs in neonates. Acta Paediatrica Scand 80:489–493CrossRef Arroe M (1991) The risk of x-ray examinations of the lungs in neonates. Acta Paediatrica Scand 80:489–493CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bohmann I (1990) Ermittlung der Durchstrahlungsdurchmesser bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen zur Aufstellung von Belichtungswerten in der Röntgendiagnostik und Abschätzung der Organdosiswerte bei typischen Röntgenuntersuchungen. GSF-Bericht 16/90, Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg Bohmann I (1990) Ermittlung der Durchstrahlungsdurchmesser bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen zur Aufstellung von Belichtungswerten in der Röntgendiagnostik und Abschätzung der Organdosiswerte bei typischen Röntgenuntersuchungen. GSF-Bericht 16/90, Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg
3.
Zurück zum Zitat Boone JM (1988) The three parameter of equivalent spectra as an index of beam quality. Med Phys 15:304–310PubMedCrossRef Boone JM (1988) The three parameter of equivalent spectra as an index of beam quality. Med Phys 15:304–310PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cook JV, Shah K, Pablot S et al (1998) Guidelines on best practice in the X ray imaging of children. St. George’s Hospital & St. Helier Hospital, London Cook JV, Shah K, Pablot S et al (1998) Guidelines on best practice in the X ray imaging of children. St. George’s Hospital & St. Helier Hospital, London
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2007) Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik – Qualitätskriterien röntgendiagnostischer Untersuchungen Bundesärztekammer (2007) Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik – Qualitätskriterien röntgendiagnostischer Untersuchungen
6.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Strahlenschutz (2010) Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen Bundesamt für Strahlenschutz (2010) Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesregierung (2014) Unterrichtung durch die Bundesregierung. Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2012, Bundesrat-Drucksache 414/14 Deutsche Bundesregierung (2014) Unterrichtung durch die Bundesregierung. Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2012, Bundesrat-Drucksache 414/14
8.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat (1997) Richtlinie 97/43/Euratom des Rates vom 30. Juni 1997 über den Gesundheitsschutz von Personen gegen die Gefahren ionisierender Strahlung bei medizinischer Exposition Europäischer Rat (1997) Richtlinie 97/43/Euratom des Rates vom 30. Juni 1997 über den Gesundheitsschutz von Personen gegen die Gefahren ionisierender Strahlung bei medizinischer Exposition
9.
Zurück zum Zitat European Commission (1996) European guidelines on quality criteria for diagnostic radiographic images in paediatrics. EUR 16261, SBN 92-827-7843-6 European Commission (1996) European guidelines on quality criteria for diagnostic radiographic images in paediatrics. EUR 16261, SBN 92-827-7843-6
10.
Zurück zum Zitat Fendel H (1967) Radiation problems in Roentgen examinations of the chest. Progr Pediatr Radiol 1:18–32 Fendel H (1967) Radiation problems in Roentgen examinations of the chest. Progr Pediatr Radiol 1:18–32
11.
Zurück zum Zitat Fendel H (1976) Die zehn Gebote des Strahlenschutzes bei der Röntgendiagnostik im Kindesalter. Pädiat Prax 17:339–346 Fendel H (1976) Die zehn Gebote des Strahlenschutzes bei der Röntgendiagnostik im Kindesalter. Pädiat Prax 17:339–346
12.
Zurück zum Zitat Fendel H, Schneider K, Schöfer H et al (1985) Optimisation in paediatric radiology. Are there specific problems for quality assurance in paediatric radiology? In: Criteria and methods for quality assurance in medical x-ray diagnosis. Brit J Radiol Suppl 18:159–165 Fendel H, Schneider K, Schöfer H et al (1985) Optimisation in paediatric radiology. Are there specific problems for quality assurance in paediatric radiology? In: Criteria and methods for quality assurance in medical x-ray diagnosis. Brit J Radiol Suppl 18:159–165
13.
Zurück zum Zitat Griebl G (2001) Variation von Feldgrösse und Dosis bei Röntgen-Thoraxaufnahmen beim 5-jährigen Kind – kritische Analyse einer Feldstudie in europäischen Kinderkliniken. Dissertation, Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München Griebl G (2001) Variation von Feldgrösse und Dosis bei Röntgen-Thoraxaufnahmen beim 5-jährigen Kind – kritische Analyse einer Feldstudie in europäischen Kinderkliniken. Dissertation, Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
14.
Zurück zum Zitat Gustaffson M, Mortensson W (1983) Radiation exposure and estimate of late effects of chest roentgen examinations in children. Acta Radiol Diagn 24:309–314CrossRef Gustaffson M, Mortensson W (1983) Radiation exposure and estimate of late effects of chest roentgen examinations in children. Acta Radiol Diagn 24:309–314CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hammer GP, Seidenbusch MC, Schneider K et al (2010) Inzidenz von Kinderkrebs nach Röntgendiagnostik im Patientenkollektiv der Jahre 1976–2003 einer Universitäts-Kinderklinik. Fortschr Röntgenstr 182:404–414CrossRef Hammer GP, Seidenbusch MC, Schneider K et al (2010) Inzidenz von Kinderkrebs nach Röntgendiagnostik im Patientenkollektiv der Jahre 1976–2003 einer Universitäts-Kinderklinik. Fortschr Röntgenstr 182:404–414CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hart D, Wall BF, Shrimpton PC et al (2000) Reference doses and patient size in paediatric radiology. ISBN 0-85951-448-X. National Radiological Protection Board NRPB-R318 Hart D, Wall BF, Shrimpton PC et al (2000) Reference doses and patient size in paediatric radiology. ISBN 0-85951-448-X. National Radiological Protection Board NRPB-R318
17.
Zurück zum Zitat Horwitz AE, Schweighofer-Berberich K, Schneider K et al (1993) Selected image quality parameters in a survey using a test phantom in radiological departments and offices in the Federal Republic of Germany. Radiat Prot Dosim 49:79–82 Horwitz AE, Schweighofer-Berberich K, Schneider K et al (1993) Selected image quality parameters in a survey using a test phantom in radiological departments and offices in the Federal Republic of Germany. Radiat Prot Dosim 49:79–82
18.
Zurück zum Zitat International Commission on Radiological Protection (1969) Protection against ionizing radiation from external sources. ICRP Report 15. Elsevier, Rotterdam International Commission on Radiological Protection (1969) Protection against ionizing radiation from external sources. ICRP Report 15. Elsevier, Rotterdam
19.
Zurück zum Zitat International Commission on Radiological Protection (1977) Recommendations of the International commission on Radiological Protection. ICRP Report 26. Elsevier, Rotterdam International Commission on Radiological Protection (1977) Recommendations of the International commission on Radiological Protection. ICRP Report 26. Elsevier, Rotterdam
20.
Zurück zum Zitat Klinzmann M (2015) Qualitätsbeurteilung von Röntgen-Thoraxaufnahmen auf den pädiatrischen Intensivstationen in Abhängigkeit von den ausführenden Berufsgruppen. Inauguraldissertation, Fachbereich Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen Klinzmann M (2015) Qualitätsbeurteilung von Röntgen-Thoraxaufnahmen auf den pädiatrischen Intensivstationen in Abhängigkeit von den ausführenden Berufsgruppen. Inauguraldissertation, Fachbereich Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
21.
Zurück zum Zitat Moores BM, Regulla D (2011) A review of the scientific basis for radiation protection of the patient. Radiat Prot Dosimetry 147:22–29PubMedCrossRef Moores BM, Regulla D (2011) A review of the scientific basis for radiation protection of the patient. Radiat Prot Dosimetry 147:22–29PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Nathan DG, Oski FA (1981) Hematology of infancy and childhood, Bd I. Holt-Saunders, Philadelphia Nathan DG, Oski FA (1981) Hematology of infancy and childhood, Bd I. Holt-Saunders, Philadelphia
23.
Zurück zum Zitat Panzer W, Zankl M (1995) Beziehung zwischen Dosisflächenprodukt und Einfalldosis, Oberflächendosis, Organdosen, absorbierter Energie (Integraldosis) und Effektivdosis. In: Löster W, Drexler G, Stieve FE (Hrsg) Die Messung des Dosisflächenproduktes in der diagnostischen Radiologie als Methode zur Ermittlung der Strahlenexposition. Hoffmann, Berlin, S 38–48 Panzer W, Zankl M (1995) Beziehung zwischen Dosisflächenprodukt und Einfalldosis, Oberflächendosis, Organdosen, absorbierter Energie (Integraldosis) und Effektivdosis. In: Löster W, Drexler G, Stieve FE (Hrsg) Die Messung des Dosisflächenproduktes in der diagnostischen Radiologie als Methode zur Ermittlung der Strahlenexposition. Hoffmann, Berlin, S 38–48
24.
Zurück zum Zitat Regulla DF, Eder H (2005) Patient exposure in medical x-ray imaging in Europe. Radiat Prot Dosimetry 114:11–25PubMedCrossRef Regulla DF, Eder H (2005) Patient exposure in medical x-ray imaging in Europe. Radiat Prot Dosimetry 114:11–25PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schneider K (1995) Evolution of quality assurance in paediatric radiology. Radiat Prot Dosimetry 57:119–123 Schneider K (1995) Evolution of quality assurance in paediatric radiology. Radiat Prot Dosimetry 57:119–123
26.
Zurück zum Zitat Schneider K (2005) Besonderheiten der Aufnahmetechnik und des Strahlenschutzes. In: Benz-Bohm G (Hrsg) Kinderradiologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 1–15 Schneider K (2005) Besonderheiten der Aufnahmetechnik und des Strahlenschutzes. In: Benz-Bohm G (Hrsg) Kinderradiologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 1–15
27.
Zurück zum Zitat Schneider K, Fendel H, Bakowski C et al (1992) Results of a dosimetry study in the European Community on frequent x ray examinations in infants. Radiat Prot Dosimetry 43:31–36 Schneider K, Fendel H, Bakowski C et al (1992) Results of a dosimetry study in the European Community on frequent x ray examinations in infants. Radiat Prot Dosimetry 43:31–36
28.
Zurück zum Zitat Schneider K, Kohn MM, Ernst G (1998) The derivation of reference dose values to chest X-rays in paediatric radiography. Radiat Prot Dosimetry 80:199–202CrossRef Schneider K, Kohn MM, Ernst G (1998) The derivation of reference dose values to chest X-rays in paediatric radiography. Radiat Prot Dosimetry 80:199–202CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schöfer F (2008) Optimization of the relation between image quality and dose in pediatric projection radiography (Exemplified by the Examination of the Chest). Dissertation. Physik-Department, Technische Universität München Schöfer F (2008) Optimization of the relation between image quality and dose in pediatric projection radiography (Exemplified by the Examination of the Chest). Dissertation. Physik-Department, Technische Universität München
30.
Zurück zum Zitat Schumacher R (1986) Untersuchungen zur Bildgüte und Dosisbelastung bei Thoraxaufnahmen im Kindesalter. Klin Pädiat 199:42–44CrossRef Schumacher R (1986) Untersuchungen zur Bildgüte und Dosisbelastung bei Thoraxaufnahmen im Kindesalter. Klin Pädiat 199:42–44CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Seidenbusch MC (2006) Rekonstruktion von Organ- und Effektivdosen bei konventionellen Röntgenuntersuchungen am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München mit einer Berechnung neuer Konversionsfaktoren für die pädiatrische Radiologie. Dissertation. Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München Seidenbusch MC (2006) Rekonstruktion von Organ- und Effektivdosen bei konventionellen Röntgenuntersuchungen am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München mit einer Berechnung neuer Konversionsfaktoren für die pädiatrische Radiologie. Dissertation. Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
32.
Zurück zum Zitat Seidenbusch MC, Regulla D, Schneider K (2008) Zur Strahlenexposition von Kindern in der pädiatrischen Radiologie. Teil 3: Konversionsfaktoren zur Rekonstruktion von Organdosen bei Thoraxaufnahmen. Fortschr Röntgenstr 180:1061–1081CrossRef Seidenbusch MC, Regulla D, Schneider K (2008) Zur Strahlenexposition von Kindern in der pädiatrischen Radiologie. Teil 3: Konversionsfaktoren zur Rekonstruktion von Organdosen bei Thoraxaufnahmen. Fortschr Röntgenstr 180:1061–1081CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Seidenbusch MC, Schneider K (2008) Zur Strahlenexposition von Kindern in der pädiatrischen Radiologie Teil 4: Einfalldosen bei der Röntgenuntersuchung des Thorax. Fortschr Röntgenstr 180:1082–1103CrossRef Seidenbusch MC, Schneider K (2008) Zur Strahlenexposition von Kindern in der pädiatrischen Radiologie Teil 4: Einfalldosen bei der Röntgenuntersuchung des Thorax. Fortschr Röntgenstr 180:1082–1103CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Seidenbusch MC, Schneider K (2009) Zur Strahlenexposition von Kindern in der pädiatrischen Radiologie. Teil 5: Organdosen bei der Röntgenuntersuchung des Thorax. Fortschr Röntgenstr 181:454–471CrossRef Seidenbusch MC, Schneider K (2009) Zur Strahlenexposition von Kindern in der pädiatrischen Radiologie. Teil 5: Organdosen bei der Röntgenuntersuchung des Thorax. Fortschr Röntgenstr 181:454–471CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Servomaa A, Tapiovaara M (1998) Organ dose calculation in medical X-ray examinations by the program PCXMC. Radiat Prot Dosimetry 80:213–219CrossRef Servomaa A, Tapiovaara M (1998) Organ dose calculation in medical X-ray examinations by the program PCXMC. Radiat Prot Dosimetry 80:213–219CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Strahlenschutzkommission (2006) Orientierungshilfe für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen – Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Berichte der Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Heft 51, Abschnitt M Strahlenschutzkommission (2006) Orientierungshilfe für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen – Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Berichte der Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Heft 51, Abschnitt M
37.
Zurück zum Zitat Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlung (Röntgenverordnung – RöV) Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlung (Röntgenverordnung – RöV)
38.
Zurück zum Zitat Vano E, Ten JI, Fernandez-Soto JM, Sanchez-Casanueva RM (2013) Experience with patient dosimetry and quality control online for diagnostic and interventional radiology using DICOM services. AJR Am J Roentgenol 200:783–790PubMedCrossRef Vano E, Ten JI, Fernandez-Soto JM, Sanchez-Casanueva RM (2013) Experience with patient dosimetry and quality control online for diagnostic and interventional radiology using DICOM services. AJR Am J Roentgenol 200:783–790PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Weigl A (1995) Untersuchung über Patientendosis und Bildqualität bei Röntgen-Thoraxaufnahmen im Säuglingsalter in Kliniken der neuen Bundesländer. Dissertation, Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München Weigl A (1995) Untersuchung über Patientendosis und Bildqualität bei Röntgen-Thoraxaufnahmen im Säuglingsalter in Kliniken der neuen Bundesländer. Dissertation, Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
Metadaten
Titel
Strahlenhygienische Aspekte bei der Röntgenuntersuchung des Thorax
verfasst von
PD Dr. M.C. Seidenbusch
K. Schneider
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-014-2776-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2015

Der Radiologe 7/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Pädiatrischer Thorax

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.