Skip to main content
Erschienen in:

12.02.2024 | Strahlenschutz | Konsensuspapiere

Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie und in der Kinder- und Jugendkardiologie

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)

verfasst von: PD Dr. Gülmisal Güder, Jana Boer, Sonia Busch, Luise Gaede, Tobias Graf, Ulrike Herberg, Angela Kretschmer, Martina Krüger, Carolin Lerchenmüller, Moritz Merbecks, Katja Nebe, Mirja Neizel-Wittke, Uta Ochmann, Tanja K. Rudolph, Stefan Sack, PD Dr. Maria Isabel Körber

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frauen in der Kardiologie und Kinderkardiologie sind besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, die eine bedenkenlose Weiterbeschäftigung während der Schwangerschaft und Stillzeit infrage stellen und mitunter zu betrieblichen Beschäftigungsverboten führen können. Schwangere, stillende und jüngst entbundene Frauen unterliegen einem besonderen gesetzlichen Schutz, um sie (und ihre Kinder) vor unverantwortbarer Gefährdung und beruflicher Benachteiligung zu bewahren. In diesem Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin sollen die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Mutterschutzgesetzes dargestellt und Anpassungs- und Umgestaltungsmöglichkeiten der Arbeitsbedingungen diskutiert werden, um die berufliche Teilhabe auch während der Schwangerschaft und Stillzeit uneingeschränkt zu ermöglichen und pauschalisierte Beschäftigungsverbote sowie die sich daraus ergebenden Karriereeinbußen und Verzögerungen in der Weiterbildung zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Winge S, Wohlleben O, Nebe K et al (2023) Evaluation Mutterschutzgesetz: Bericht. Zugegriffen: 17. Nov. 2023 Winge S, Wohlleben O, Nebe K et al (2023) Evaluation Mutterschutzgesetz: Bericht. Zugegriffen: 17. Nov. 2023
12.
Zurück zum Zitat Hagemann HBA, Weis E, Pothmann W (2014) Mutterschutz in Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 55:132–142 Hagemann HBA, Weis E, Pothmann W (2014) Mutterschutz in Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 55:132–142
20.
Zurück zum Zitat Meek M, Chang M, Lensing S et al (2016) Radiation exposure in pregnant and nonpregnant female Interventional radiology workers. Radiol Technol 87:574–578PubMed Meek M, Chang M, Lensing S et al (2016) Radiation exposure in pregnant and nonpregnant female Interventional radiology workers. Radiol Technol 87:574–578PubMed
21.
Zurück zum Zitat Sarkozy A, De Potter T, Heidbuchel H et al (2017) Occupational radiation exposure in the electrophysiology laboratory with a focus on personnel with reproductive potential and during pregnancy: A European Heart Rhythm Association (EHRA) consensus document endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS). Europace 19:1909–1922. https://doi.org/10.1093/europace/eux252CrossRefPubMed Sarkozy A, De Potter T, Heidbuchel H et al (2017) Occupational radiation exposure in the electrophysiology laboratory with a focus on personnel with reproductive potential and during pregnancy: A European Heart Rhythm Association (EHRA) consensus document endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS). Europace 19:1909–1922. https://​doi.​org/​10.​1093/​europace/​eux252CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Kinlin LM, Mittleman MA, Harris AD et al (2010) Use of gloves and reduction of risk of injury caused by needles or sharp medical devices in healthcare workers: results from a case-crossover study. Infect Control Hosp Epidemiol 31:908–917. https://doi.org/10.1086/655839CrossRefPubMed Kinlin LM, Mittleman MA, Harris AD et al (2010) Use of gloves and reduction of risk of injury caused by needles or sharp medical devices in healthcare workers: results from a case-crossover study. Infect Control Hosp Epidemiol 31:908–917. https://​doi.​org/​10.​1086/​655839CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Schneider T (2023) Behandeln vor dem Bildschirm. Orth Unfallchir 13:63–64CrossRef Schneider T (2023) Behandeln vor dem Bildschirm. Orth Unfallchir 13:63–64CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Hibbeler B, Korzilius H (2008) Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. Dtsch Ärztebl Int 105:610–612 Hibbeler B, Korzilius H (2008) Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. Dtsch Ärztebl Int 105:610–612
Metadaten
Titel
Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie und in der Kinder- und Jugendkardiologie
Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)
verfasst von
PD Dr. Gülmisal Güder
Jana Boer
Sonia Busch
Luise Gaede
Tobias Graf
Ulrike Herberg
Angela Kretschmer
Martina Krüger
Carolin Lerchenmüller
Moritz Merbecks
Katja Nebe
Mirja Neizel-Wittke
Uta Ochmann
Tanja K. Rudolph
Stefan Sack
PD Dr. Maria Isabel Körber
Publikationsdatum
12.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00660-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.