Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2015

01.06.2015 | Leitthema

Studentische Lehre an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS)

Der Homburger AUGENBLOCK

verfasst von: Prof. Dr. B. Käsmann-Kellner, B. Seitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die studentische Lehre an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) besteht aus dem neu entwickelten „AUGENBLOCK“ am UKS, dem weiterführenden Pol-zu-Pol-Kurs, den Famulaturen und Begleitung im praktischen Jahr, der interdisziplinären Lehre sowie der Betreuung der Doktoranden.

Ziel der Arbeit

Ziele sind die Darstellung der Entwicklung eines Blockkurses und des Wechsels vom Frontalunterricht der Semesterwochenvorlesung zum integrierten praxisbezogenen „blended-learning“ des Homburger AUGENBLOCKs sowie die Betonung der Notwendigkeit einer strukturiert durchgeführten Evaluation als Selbstkontrolle der Lehre.

Schlussfolgerungen

Die Qualität der Lehre ist sowohl für die Hochschulen als auch für individuelle Kliniken angesichts der aktuellen demografischen Entwicklungen und des relativen Mangels an Jung- und Fachärzten von großer Relevanz, da über eine profilierte gute Lehre sowohl bei den Studierenden das Interesse für das eigene („kleine“) Fach geweckt werden kann, die Forschung durch Anbindung von Promovenden unterstützt wird und das Profil der individuellen Klinik gegenüber anderen Kliniken der Region geschärft werden kann. Essenziell ist die Übertragbarkeit auf andere „kleine Fächer“. Um auch andernorts erfolgreich die Lehre zu verbessern, müssen die Kleingruppen besonders beachtet und nichtärztliches Personal beim Praktikum mit eingeplant werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bordage G (1995) Content validation of key features on an national examination of clinical decision-making skills. Acad Med 70(4):276–281PubMedCrossRef Bordage G (1995) Content validation of key features on an national examination of clinical decision-making skills. Acad Med 70(4):276–281PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Norcini JJ, Blank LL, Duffy FD, Fortna GS (2003) The mini-CEX: a method for assessing clinical skills. Ann Intern Med 138(6):476–481PubMedCrossRef Norcini JJ, Blank LL, Duffy FD, Fortna GS (2003) The mini-CEX: a method for assessing clinical skills. Ann Intern Med 138(6):476–481PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hatala R, Norman G (2002) Adapting the key features examination for a clinical clerkship. Med Educ 36:160–165PubMedCrossRef Hatala R, Norman G (2002) Adapting the key features examination for a clinical clerkship. Med Educ 36:160–165PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jünger J, Nikendei C, Kompetenzzentrum für Prüfungen (2005) OSCE- Prüfungsvorbereitung Innere Medizin ISBN 3 13 141471 5 Jünger J, Nikendei C, Kompetenzzentrum für Prüfungen (2005) OSCE- Prüfungsvorbereitung Innere Medizin ISBN 3 13 141471 5
5.
Zurück zum Zitat Page G, Bordage G, Allen T (1995) Developing key-feature problems and examinations to assess clinical decision-making skills. Acad Med 70:194–201PubMedCrossRef Page G, Bordage G, Allen T (1995) Developing key-feature problems and examinations to assess clinical decision-making skills. Acad Med 70:194–201PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Studentische Lehre an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS)
Der Homburger AUGENBLOCK
verfasst von
Prof. Dr. B. Käsmann-Kellner
B. Seitz
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0049-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Ophthalmologe 6/2015 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Refraktive Chirurgie

CME Zertifizierte Fortbildung

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.