Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 5/2015

02.09.2015 | kurz notiert

Studie zur Hochpräzisionsbestrahlung bei Lungenkrebs

verfasst von: red

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine Hochpräzisionsbestrahlung (stereotaktische Bestrahlung) kann bei einigen Patienten mit Lungenkrebs sehr gute Heilungsraten erzielen. Zum Einsatz kommen hierbei Bestrahlungsgeräte, die eine höhere Präzision und eine deutlich verkürzte Behandlungsdauer erlauben, z. B. der Linearbeschleuniger TrueBeam STx. In einer Studie wird nun untersucht, ob diese Form der Radiotherapie auch bei Patienten sicher und wirksam ist, deren Tumor direkt an Herz, Speiseröhre oder andere Organe anschließt. Bislang wird in diesen Fällen keine Bestrahlung vorgenommen. Ein weiteres Studienziel ist es, allgemeingültige Behandlungsstandards zu entwickeln. Denn für viele Anwendungen der Hochpräzisionsbestrahlung fehlen bisher verbindliche Leitlinien. Die Studie wird an 23 Zentren in Europa durchgeführt. Die Koordination übernimmt Prof. Dr. Ursula Nestle von der Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg (ursula.nestle@uniklinik-freiburg.de). Teilnehmen können Patienten mit inoperablem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom, die noch keine Strahlentherapie im Bereich des Brustkorbs erhalten haben. …
Metadaten
Titel
Studie zur Hochpräzisionsbestrahlung bei Lungenkrebs
verfasst von
red
Publikationsdatum
02.09.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-015-0894-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

InFo Hämatologie + Onkologie 5/2015 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.